19.04.2021 – Wusstest Du, dass es ein Start-up gibt, das Papier aus Elch Dung herstellt, weil Elche sich nur von Rinde ernähren und ihr Dung daher vorwiegend aus Zellulose besteht? Schon mal von den Hangover Helpers gehört? Sie bieten einen After-Party-Aufräumdienst an – von Putzmitteln über Kopfschmerztabletten bis zum Frühstücksburrito kann ein Rundum-Service gebucht werden. Und bei ToughMudder bezahlt man Geld dafür, um durch den Matsch zu laufen.
Worauf ich hinaus möchte: Start-ups sind nicht nur Unicorns wie Facebook, Amazon und TikTok. Start-ups sind ausgefallene, verrückte oder hilfreiche Ideen, die den Alltag vereinfachen oder unterhaltsamer gestalten. Es scheint so, als gäbe es ein ungeschriebenes Gesetz das besagt ‚Je außergewöhnlicher die Idee, desto höher die Erfolgschancen‘ – Stichwort Elon Musk. Aber auch Ideen, die den Alltag erleichtern oder mit der man einen Traum verwirklicht scheinen immer hoch im Kurs zu sein. Denn wer eine Idee hat, für die er*sie brennt, muss nur noch eins machen: Anfangen!
Wie Dir der UNIQUE Ideenwettbewerb dabei helfen kann Deine Idee umzusetzen, wie weit Deine Idee entwickelt sein sollte, welche Chancen der Wettbewerb bietet und wie es danach weitergehen kann, darauf gehe ich im Folgenden ein!
Ich bin Alicia Franke, ehemalige Teilnehmerin des UNIQUE Ideenwettbewerbs 2020, mittlerweile an Bord der Gründungswerft und in diesem Jahr Jurymitglied des Ideenwettbewerbs. Schon lange interessiere ich mich für Start-up und Unternehmensgründung und habe festgestellt, wie wichtig ein Umfeld von Leuten ist, die ähnliche Ideen, Visionen und Ambitionen haben. Ich bin davor oft von Leuten umgeben gewesen, die eine Gründung für sich ausschließen. Das ist natürlich nichts Negatives, nur habe ich dadurch das Gefühl bekommen, dass meine Idee zu gründen zu extravagant ist und ich mir lieber etwas anderes suchen sollte. Durch UNIQUE und die Gründungswerft habe ich jedoch die Möglichkeit bekommen, Gleichgesinnte kennenzulernen und mich zu vernetzen. Während der FIT4CHEF-Schulungsreihe in Vorbereitung auf den UNIQUE Wettbewerb konnte ich andere Teilnehmende und ihre Ideen kennenlernen und zugleich Feedback geben und bekommen. Die interaktiven Workshops haben mir geholfen, meine Idee nachhaltig weiter- und konkreter zu denken, zudem hat mir der Austausch mit den anderen Ideenträger*innen gezeigt, dass die Idee nicht bereits in der ‚Höhle der Löwen‘ bestehen muss: Ob reine Idee oder fortgeschrittenes Projekt, allein oder im Team und völlig branchenunabhängig – Für jede*r, die*der Ambitionen hat, etwas zu gründen und ihre*seine Ideen zu verwirklichen, ist UNIQUE der richtige Anlaufpunkt!
Eine weitere Chance durch die Teilnahme an UNIQUE ist, dass es nicht nur ein Wettbewerb ist, sondern vielmehr der Startpunkt für Deine Reise als Gründer*in sein kann: Nach dem Wettbewerb gibt es weitere Netzwerkveranstaltungen und Workshops, sowie Hilfestellungen durch Mitarbeitende, die Dich auf Deinem Weg begleiten. Sofern keine Pandemie dazwischenkommt, gibt es zum Beispiel die Berlin Valley Tour – Ein mehrtägiges Event in Berlin, bei dem Start-ups besichtigt werden, man mit den Gründer*innen ins Gespräch kommen kann und einen Einblick bekommt, wo einen die Reise als erfolgreiche*r Gründer*in hinführen kann, außerdem finden Workshops statt, um weiter intensiv an den eigenen Ideen zu arbeiten und sich untereinander kennenzulernen.
Darüber hinaus wurde im vergangenen Jahr die Gründungswerft zurück ins Leben gerufen – Ein studentischer Verein, der die Gründungsszene aufleben lässt. Auch wir sind vor, während und nach Deiner Teilnahme Ansprechpartner*in für Dich und Deine Idee(n). Du kannst an Events teilnehmen und die Gründungsszene aktiv mitgestalten: Es gibt regelmäßig Stammtische, Events mit ‚Gründungskapitän*innen‘ – im Prinzip ein Q&A mit Start-ups, die schon (länger) am Markt sind – und jede Menge Gründungsspirit!
Ich selbst habe 2020 wie schon angedeutet mit einer Idee beim Wettbewerb teilgenommen, aus der inzwischen sexucation entstanden ist. Dort werden Events mit Expert*innen angeboten, die sich mit allen Facetten der Sexualität auseinandersetzen– für Erwachsene! Mit vielseitigen und spannenden Angeboten schaffen wir eine Transparenz und Offenheit für alle Themen, die erst ab 18 interessant und relevant werden, die bislang noch tabuisiert sind. Mehr Infos hier!
Inzwischen bin ich an Bord der Gründungswerft und werde im Namen dieser im diesjährigen UNIQUE Ideenwettbewerb Teil der Jury sein. Als Gründungswerft ist das unser Beitrag für eine diverser aufgestellte Jury, da diese bislang die männlich dominierte Start-up Szene repräsentiert. Als dritte Frau von zwölf Jurymitgliedern arbeiten wir uns zur gleichberechtigen Verteilung der Jurypositionen vor, für diesen Wettbewerb möchte ich aber die Chance nutzen und insbesondere Frauen* und weitere divers aufgestellte Teams motivieren, teilzunehmen, denn besonders am Herzen liegt mir das female empowerment – Grundgedanke dessen ist, dass Frauen* und weitere unterrepräsentierte Gruppen sich gegenseitig unterstützen und ihre Sichtbarkeit erhöht wird. Der Anteil rein weiblich gegründeter Start-ups liegt bei gerade einmal 15,7 %[1], der Anteil gemischter Teams bei 6,9 %[2]!
Auch bei der Finanzierung durch Business Angels und Venture Capital Gelder, also Wagniskapital, gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede und durch Studien belegte Nachteile, z.B. den ‚gender bias‘ (geschlechtsbezogener Verzerrungseffekt). So haben nur 5,2 % der Frauen-Teams eine Finanzierung von mehr als einer Millionen Euro erhalten (Männer-Teams im Vergleich: 27,8 %)[3].
Dem gegenüber steht, dass Teams, die von Frauen (mit)geführt werden, profitabler und länger am Markt sind.[4].[5] Bei ethnisch und kulturell divers aufgestellten Teams erhöht sich die Profitabilität erneut stark.4 In geschlechtlicher und ethnisch-kultureller Diversität schlummern also unausgeschöpfte Potenziale und große Chancen, da sie u.a. nachweislich bessere Voraussetzungen für Kreativprozesse und dem folgend Ideengenerierungen haben!
…Genauso wie bei der Teilnahme am UNIQUE Ideenwettbewerb! Zusammenfassend ist erkennbar, dass die Gründungsszene von aufgebauten Netzwerken und Visionen lebt. Junge, ambitionierte Gründer*innen gestalten die Welt von Morgen und Übermorgen und gerade wir in Greifswald und allgemein in Mecklenburg-Vorpommern bekommen alle Unterstützung, die sich vermutlich viele Gründer*innen in Start-up Hochburgen wie Berlin nur wünschen können!
Nutz‘ Deine Chance und sei dabei – was hast Du zu verlieren? Oder anders gefragt: Wenn Du in ein paar Jahren zurückblickst, würdest Du dich ärgern, es nicht wenigstens versucht zu haben? Wenn Du Fragen zur Teilnahme oder den angesprochenen Themen hast kannst Du Dich gerne bei mir melden! Ich freue mich auf Deine Ideenskizze und wünsche viel Erfolg!
Text: Alicia Franke
Foto: Alicia Franke
[1] https://femalefoundersmonitor.de/wp-content/uploads/FemaleFoundersMonitor_2020.pdf
[2] https://f3.de/news/female-founders-monitor-2020-noch-zu-wenige-grunderinnen-708.html#:~:text=Der%20Anteil%20von%20Gr%C3%BCnderinnen%20in,Eine%20Studie%20gibt%20Einblicke.
[3] https://femalefoundersmonitor.de/wp-content/uploads/FemaleFoundersMonitor_2020.pdf S. 22 (bzw. 40 f)
[4] https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/business%20functions/organization/our%20insights/delivering%20through%20diversity/delivering-through-diversity_full-report.ashx
[5] http://www.mixed-leadership.com/wp-content/uploads/2018/11/13.11.2013_STMAS.Bayern.pdf S. 19