UNIQUE

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Fit4Chef 2021

16.03.2021 – In Kooperation mit der Gründungswerft Greifswald führt die WITENO GmbH auch in diesem Jahr die Schulungsreihe für Gründungsinteressierte am Standort Greifswald fort. Aufgrund der aktuellen Pandemielage in Form von Online-Workshops und Webinaren. An fünf Nachmittagen können Gründungsinteressierte bei den digitalen UNIQUE Fit4Chef-Workshops Ideen zur Gründung und validierte Geschäftsmodelle entwickeln und sich darüber hinaus auf eine Teilnahme am UNIQUE-Ideenwettbewerb 2021 vorbereiten. Egal ob bereits in der Gründungsphase oder noch in der Ideenfindung, die Workshops vermitteln Expertenwissen und unterstützen dabei, dieses Wissen an der eigenen Gründungsidee umzusetzen. Auf Basis kurzer Impulsvorträge arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Ideen und profitieren vom Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Online-Workshops werden mit der Plattform ZOOM durchgeführt. Dabei werden interaktive Features, wie virtuelle Whiteboards für Kleingruppen genutzt. Die Coaches zeigen blinde Flecken, geben kreativen Input sowie nützliche Tipps aus ihrer Praxiserfahrung und liefern Antworten auf individuelle Fragestellungen.

Die Gründungswerft Greifswald ist der studentische Navigator im Gründerökosystem StartUP NORD°OST°. Die Coaches: Matti Winkler und Marius Schmidt verfügen neben umfangreichem Fachwissen über eine breit gefächerte Anwendungserfahrung, nicht zuletzt als ehemalige Teilnehmer des UNIQUE-Ideenwettbewerbes sowie eigene Gründungserfahrung. Matti Winkler ist einer der Initiatoren des vom BMBF geförderten Gründungsvorhabens „öKohle“ und unterstützt aktuell zwei weitere Gründungsprojekte aktiv. Er verfügt über Qualifikationen als Trainer und Coach insbesondere im Bereich Projektmanagement (Zertifizierter Scrum Product Owner). Zudem promoviert er am Lehrstuhl für Organisation, Personalwirtschaft und Innovationsmanagement mit dem Schwerpunkt: „Krisenmanagement in Startups“.  Marius Schmidt (Student der Psychologie) verfügt ebenfalls über umfangreiche Erfahrungen im Bereich studentischer Gründungen und Fachexpertise z.B.: in den Bereichen Präsentationstechniken, Zielgruppenanalyse und Teamentwicklung.

Termine: jeweils 16 – 19:00 Uhr

14.04.2021 – Geschäftsideen aus Ideenimpulsen durch Design Thinking
21.04.2021 – Unternehmensziele & Pitchtraining
28.04.2021 – Kunden & Alleinstellungsmerkmale
05.05.2021 – Markt & Wettbewerb
12.05.2021 – Unternehmensstrategie & Pitchtraining II

Teilnehmen können alle Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität Greifswald sowie der außeruniversitären Forschungsinstitute am Standort. Um Anmeldung unter unique@witeno.de wird gebeten.

Registrierung und Teilnahme unter: https://t1p.de/ssyo
Weitere Informationen unter: www.unique.uni-greifswald.de

Ansprechpartner bei der Gründungswerft:
Marius Alexander Schmidt & Matti Winkler
Gründungswerft (e.V.)
c/o Universität Greifswald
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
info@gruendungswerft.com

Ansprechpartner bei der WITENO GmbH:
Lia Mertens & Janek Wiederänders
Technologiezentrum Vorpommern
Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 550 113
unique@witeno.de

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

Call UNIQUE-Ideenwettbewerb 2021

16.03.2021 – Der andauernden Pandemie zum Trotz, wird auch in diesem Jahr der UNIQUE-Ideenwettbewerb durchgeführt! Zur Einreichung aufgerufen sind ab sofort kreative Studierende, Forschende und Alumni der Universität Greifswald sowie der außeruniversitären Forschungsinstitute am Standort, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen in Höhe von insgesamt 18.000 €, die Teilnahme am Landesideenwettbewerb „inspired“ sowie vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung des Start-ups.

Mitmachen lohnt sich! Spannende Veranstaltungen, umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen, individuelles Coaching und Beratung, Branchenexpertise sowie Zugang zu Expertennetzwerken unterstützen bei der Erstellung der Wettbewerbskonzepte und machen fit für deren Verwertung. Zudem dienen die eigereichten Konzepte als Grundlage eines Antrages auf Forschungsförderung oder zur Entwicklung eines bankfähigen Businessplanes zur Investorenakquise.

Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung, eine technologische Anwendung oder ein gemeinnütziges Vorhaben und brauchen Unterstützung bei der Weiterentwicklung oder Umsetzung? Nutzen Sie Ihre Chance! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, das Team der WITENO GmbH unterstützt Sie sehr gern.

Informationen unter: www.unique.uni-greifswald.de
Anmeldeschluss, Einreichung der vollständigen Unterlagen: 31. Mai 2021
Prämierungsveranstaltung: 15. Juni 2021

Ansprechpartner bei der WITENO GmbH:
Lia Mertens & Janek Wiederänders
Technologiezentrum Vorpommern
Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 550 113
unique@witeno.de

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

Digitale Premiere erfolgreich – UNIQUE-Preisträger 2020 gekürt

25.06.2020 – Schlechte Zeiten waren immer die besten Zeiten für gute Ideen

Unter diesem Motto wurde der diesjährige UNIQUE Ideenwettbewerb erstmalig digital durchgeführt. Insgesamt 9 Teams in zwei Kategorien stellten ihre Ideen am 11. Juni 2020 via Webkonferenz einer Fachjury und mehr als 110 Teilnehmenden der Online-Prämierungsveranstaltung vor. Die Preisträger*innen erhielten Geldpreise zur Anschubfinanzierung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftskonzepte.

„Der Forschungsstandort Greifswald hat bewiesen, dass er auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Gründungsideen produzieren kann. Sowohl die Zahl als auch die Qualität der Konzepte haben uns in Corona-Zeiten positiv überrascht und lassen erneut Startups mit großem Potential erwarten. Dieses gute Ergebnis basiert auf dem guten Fundament des Ideenwettbewerbs mit einem exzellenten Netzwerk am Standort.“, so Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer der WITENO GmbH.

Die Gewinner in der Kategorie Forschende/Absolventen:

Den ersten Platz erreichte das internationale Team „FaTecSol“ (Maryam Khosraneh und Prof. Dr. Carola Schulzke von der Universität Greifswald, Prof. Dr. Khodadad Nazari und Prof. Dr. Ali Mahmoudi von der Future Bioenergy Solutions Inc., Kanada) mit ihrer innovativen Idee des FCS X-Cat Biotechverfahrens. Das Verfahren kann eine entscheidende Rolle für die globale Kohlenstoffabscheidungsindustrie spielen, da es Sauerstoffverunreinigungen aus CO2-Strömen schnell und effizient entfernt und umwandelt. Dadurch wird reines CO2 sowie ein verwertbares Bioprodukt erzeugt. Das umweltfreundliche und nachhaltige Verfahren ist nicht nur sehr energieeffizient, sondern wertet das gebundene CO2 auf, wodurch es für diverse Branchen anwendbar ist, z.B. in der Öl-, Gas-, Chemie-, Agrar-, Pharma- oder Biokraftstoffindustrie.

Zweitplatziert ist das Team der „Hanseatischen Akademie“ aus Marius Schmidt, Michael Engel und Chuck Henjes. Auf einer leistungsstarken und modernen E-Learning-Plattform sollen hochanspruchsvolle Bildungsprogramme unter Anwendung neuester didaktischer Erkenntnisse angeboten werden. Die Bildungsprogramme werden zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erstellt, sowie mit Universitäts-, IHK- und ISO-Zertifikaten akkreditiert.

Anika Wilden, Neetika Nath und Tine Krabbe aka ANT belegten mir Ihrer gleichnamigen Idee „Academic Network Transfer“ den dritten Platz. ANT ist als lokale und frei verfügbare Plattform zum Informationsaustausch für Angehörige von Universität und Universitätsmedizin Greifswald geplant. Sie wird Informationen über Forschungsfelder, Fertigkeiten, Gerätschaften und Expertisen von Forschenden enthalten, um den Austausch und die Beziehungen in und zwischen den Arbeitsgruppen zu verbessern. Das Team will ein dynamisches, interdisziplinäres und internationales Portal erschaffen, um Wissenschaftler*innen aus Greifswald die Möglichkeit zu geben in Form von Schlagworten nach Informationen, im Speziellen nach Expertise und Gerätschaften, die an der Universität verfügbar sind, zu suchen.

Die Gewinner in der Kategorie Studierende:

Den geteilten ersten Platz vergab die Jury an die Projekte „MSL Datensicherheit“ und „NOVA Innovationscampus Greifswald“.

Das Team „MSL Datensicherheit„, bestehend aus Marc Marschall, Lars Lewerentz und Dr. Albrecht Sigler, mit Unterstützung durch Prof. Dr. Ralf Schneider vom Rechenzentrum der Universität Greifswald, hat eine cloudähnliche Lösung zur lokalen Datenverwaltung entwickelt. Sie ermöglicht, Daten selbst vor digitalen Angriffen sicher geschützt zu speichern und dabei die Datenhoheit zu behalten. Außerdem gewährt das System die Unabhängigkeit vor externen Diensten und damit auch vor Internetanschlüssen mit großer Bandbreite. Die Lösung richtet sich vornehmlich an KMU und garantiert dort eine ausfallsichere, unabhängige und skalierbare Rechner- und Datenverwaltung.

NOVA – Innovationscampus Greifswald“ vernetzt Studierende und Akademiker*innen mit regionalen Unternehmen und der Universität. Die Initiatoren Christian Berger und Sophia Frederike Hammer verfolgen dabei das Ziel, den Praxisbezug für Studierende zu erhöhen und die Studienzeit wertvoller zu gestalten. Um das zu erreichen, werden auf der Plattform (nova.uni-greifswald.de) alle regionalen Möglichkeiten der Karriere- und Weiterentwicklung aufgezeigt. Unternehmen können sich kostenlos anmelden, Jobs inserieren und so ganz einfach ihre Sichtbarkeit erhöhen.

Drittplatziert ist die Studentin Alicia Franke. Das Projekt „Sexucation“ – zusammengesetzt aus dem englischen, Sexual Education‘, zu dt. Sexualaufklärung – hat sich die Enttabuisierung des Themas Sexualität in unserer Gesellschaft zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen von professionellen Events sollen junge Erwachsene, Erwachsene und Senioren mit Expertinnen und Experten in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und sich beispielsweise zu Themen wie Sexarbeit, Sexualität und Behinderung, Beziehungs- und Erziehungsmodellen, Rollenbildern, Wechseljahren, Sexualität im Alter, Menstruation oder Schwangerschaft austauschen können. Stattfinden sollen die Events im eigenen Wohnzimmer im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis oder an einem öffentlichen, geschützten Ort um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.

Alicia Franke konnte ebenso den Sonderpreis der I.B.U Projekt GmbH sowie gemeinsam mit dem Team „uver – der Unverpackt Laden am Meer“ (Philippe Schäffer, Esther Strohmer) den Inter Medien Networks-Sonderpreis erringen. Der Publikumspreis der WITENO GmbH ging an das Team „NOVA – Innovationscampus Greifswald“.

UNIQUE wird in besonderer Weise von der Sparkasse Vorpommern, der I.B.U. Projekt GmbH und Inter Medien Networks Greifswald sowie der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unterstützt. Die Preisgelder für den UNIQUE-Ideenwettbewerb 2020 werden außerdem von den Unternehmen BioCon Valley MV e. V., Hardtke • Svensson & Partner, GENIUS Venture Capital GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH gesponsert.

Text: Janek Wiederänders

Foto: Dr. Martin Pfister – High Tech Gründerfonds (Wolfgang Blank)

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Ideenwettbewerb 2020 wird digitalisiert

01.04.2020 – Schlechte Zeiten waren immer die besten Zeiten für gute Ideen!

Getreu diesem Motto wird der UNIQUE Ideenwettbewerb der Universität Greifswald trotz der Corona Pandemie durchgeführt. Die Vorgaben und Empfehlungen von Bund und Land werden eingehalten und dazu genutzt, digitale Formate zu etablieren.

Ausgründungen aus der Universität Greifswald und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Universitäts- und Hansestadt. Die UNIQUE Wettbewerbe bilden seit vielen Jahren das zentrale Instrument der Stimulierung und Unterstützung von Ausgründungsaktivitäten am Forschungsstandort. In den vergangenen Jahren haben jeweils mehr als 120 Forschenden- und Studierendenteams Gründungskonzepte mit validiertem Potential entwickelt und resultierend daraus mehr als 20 Unternehmen aus allen Bereichen der Universität gegründet.

Zur Fortsetzung dieses positivenTrends ist die diesjährige Runde plangemäß gestartet. Gesucht werden kreative Studierende, Alumni und Forschende, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Start-ups. Stichtag für die Einreichung der vollständigen Unterlagen ist der 31. Mai 2020.

Die Ansprechpartner der WITENO GmbH und des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald sind weiterhin für alle Interessenten erreichbar. Zur Aneignung gründungsspezifischer Kenntnisse und Ausarbeitung der Gründungsidee setzten die Veranstalter in Kooperation mit Matti Winkler und Katja Wolter, Leiterin des Steinbeis-Forschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung, die Schulungsreihe für gründungswillige Angehörige der Universität Greifswald fort. Aufgrund der aktuellen Situation in Form von Online-Workshops und Webinaren. Ab dem 15. April, jeweils Mittwoch 15-18 Uhr, können Gründungsinteressierte an 5 Nachmittagen bei den digitalen UNIQUE Fit4Chef-Workshops Ideen zur Gründung und validierte Geschäftsmodelle entwickeln. Egal ob bereits in der Gründungsphase oder noch in der Ideenfindung, die Workshops vermitteln Expertenwissen und unterstützen dabei, dieses Wissen direkt an der eigenen Gründungsidee umzusetzen. Auf Basis kurzer Impulsvorträge arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Ideen und profitieren vom Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Text: Janek Wiederänders
Bild: WITENO GmbH

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Ideenwettbewerb 2020 gestartet – Kooperation gibt neue Impulse

25.02.2020 – Die Universität Greifswald und die WITENO GmbH schließen Kooperation zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Universität

Die UNIQUE Wettbewerbe am Forschungsstandort Greifswald haben sich in den letzten Jahren als ein effektives Instrument zur Stimulierung von Gründungen aus der Universität Greifswald und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) erwiesen. In den vergangenen Jahren haben jeweils mehr als 120 Forschenden- und Studierendenteams Gründungskonzepte mit validiertem Potential entwickelt und resultierend daraus mehr als 30 Unternehmen aus allen Bereichen der Universität gegründet.

Für die Fortführung und Steigerung dieser positiven Entwicklung und die effiziente Nutzung der eingesetzten Ressourcen bietet die engere Vernetzung lokaler Maßnahmen und Akteure, die Einbeziehung weiterer Institutionen sowie die Integration in landesweite Maßnahmen einen erfolgversprechenden Ansatz. Um diese Potentiale noch effektiver zu realisieren, wird ab 2020 die WITENO GmbH – Wissenschafts + Technologiepark NORD°OST°, als Zusammenschluss der Gründerzentren am Standort Greifswald, auf Basis eines Kooperationsvertrages mit der Universität Greifswald den Ideenwettbewerb am Standort durchführen.

Der Mehrwert dieser Kooperation liegt in der engeren Anbindung von Gründerzentren und deren Beratungskompetenz zur Schaffung eines nachhaltigen Gründerökosystems am Wissenschaftsstandort Greifswald. Neu ist zudem die Einbindung der weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort Greifswald, dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald sowie dem Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems.

Die neue Runde des UNIQUE Ideenwettbewerbs ist gestartet. Gesucht werden kreative Studierende, Alumni und Forschende, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Start-ups.

Anmeldeschluss, Einreichung der vollständigen Unterlagen: 31. Mai 2020
Prämierungsveranstaltung: 11. Juni 2020

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten

WORKSHOP in ROSTOCK FÜR PhDs UND POSTDOCs

13.11.2019 – Du hast Lust Deine Promotion weiterzudenken, Deine Präsentationsskills auszubauen oder gemeinsam mit anderen PhDs und Postdocs eine Gründungsidee zu entwickeln? Dann bist Du bei Young Entrepreneurs in Science genau richtig!

Bei uns lernst Du Deine berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. In einem viertägigen interaktiven Workshop bekommst Du die Möglichkeit Deine persönlichen Qualifikationen zu
erweitern und neue Potenziale zu entfalten. Mit Hilfe von praxisorientierten Methoden und Tools, z.B. Design Thinking und andere Kreativitätstechniken, lernst Du mehr über Dich selbst und die vielfältigen Möglichkeiten, Deine Stärken weiter auszubauen und in konkrete Ideen umzusetzen. Du bekommst die Chance Dein Forschungsthema vor den anderen PhDs und Postdocs, sowie einer Jury, zu pitchen und Dich mit der Frage zu beschäftigen: „Was wäre, wenn ich von meiner Dissertation leben müsste?“

In Teams mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen werden dazu interdisziplinäres Arbeiten und innovative Ideenentwicklung
trainiert. Welche Karriereoptionen gibt es nach der Promotion? Finde es heraus und melde dich jetzt an!

DU WILLST DABEI SEIN?
Registriere Dich bis zum 6. Januar 2020 auf www.youngentrepreneursinscience.com um Dir einen
der limitierten Plätze zu sichern!

TERMIN
Teil 1: 14 – 15 Januar 2020 | Teil 2: 5 – 6 Februar 2020

Text: Dr. Michael G. Schöner M.A., Leiter der Graduiertenakademie und der Hochschuldidaktik, Universität Greifswald

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

StartUP NORD° OST°-Gründertage, Prämierung UNIQUE+ 2019

30.10.2019 – In der ersten Novemberwoche zündet das Veranstaltungsfeuerwerk der StartUP NORD° OST°-Gründertage und der NØRD in Stralsund und Greifswald. Gründen, Wachsen, Werden – die Gründertage bieten wieder Information, Impulse und Netzwerkmöglichkeiten für die Gründerszene im Land und besonders für die Region Vorpommern.

05.11.209, 17.00 – 21.00 Uhr
Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Anatomie und Zellbiologie
Hörsaal Anatomie, Friedrich-Loeffler-Str. 23c, 17489 Greifswald

Mut°Macher
Gründergeist und Unternehmertum entwickeln sich nicht zuletzt aus inspirierenden Vorbildern, die mitreißen, und ideelen Mentoren, die so manche Frage beantworten, so manchen Zweifel ausräumen können. Auf den StartUP NORD° OST°-Gründertagen geben wir solchen Personen einfach mal das Mikro in die Hand und die Bühne frei.

      • Katharina Riedel, Pro-Rektorin, Universität Greifswald
        Begrüßung
      • Sven Parkel, CEO, Tartu Science Park
        Startup-System Estonia
      • Jens Rothstein, CFO Cheplapharm
        Auf dem Weg zum Pharma – Unicorn
      • Prof. Nicole Endlich, Universitätsmedizin Greifswald
        NIPOKA – PEMP your Kidney … vom Lehrstuhl zum Start-Up

Gut°Macher
Präsentation und Prämierung der erfolgreichen Bewerber des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbs 2019

Besonders in diesem Jahr: Unmittelbar an die Gründertage schließt sich die NØRD, der erste landesweite Digitalisierungskongress des Landes an mit Veranstaltungen in Greifswald aber auch an weiteren Orten in Mecklenburg-Vorpommern. Infromationen unter: https://www.digitalesmv.de/news/save-date-nord-digitalkongress-des-landes-mv

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Neuigkeiten

NOVA Innovationscampus

25.09.2019  – Am 16.11.2019 findet im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald die erste NOVA Veranstaltung statt. Hier dreht sich alles um die Möglichkeiten von Studierenden, mit regionalen Unternehmen und der Universität Greifswald in Kontakt zu treten. Der diesjährige Schwerpunkt der Veranstaltung ist „Kommunikation & Marketing“ – damit ist jedoch mehr als „irgendwas mit Medien“ gemeint.

Dich erwartet eine Veranstaltung, bei der Du und Deine Kommiliton*innen die Möglichkeit bekommen, an interaktiven Formaten teilzunehmen. Du hast die Chance, in entspannter Atmosphäre Ideen für Deine Zukunft zu bekommen. Du kannst in Form eines Job Speeddatings oder Workshops aktiv an der Veranstaltung teilnehmen, um Deine Erfahrungen mit der Berufswelt zu erweitern. Alternativ kannst Du auch einfach mit einem Snack in der einen und einem Getränk in der anderen Hand über die Veranstaltung schlendern, den Vorträgen lauschen, die von Spezialist*innen und berufserfahrenen Personen gehalten werden und Dich inspirieren lassen.

Neben Unternehmen werden außerdem studentische Vereine und Stipendiatenvertreter*innen anwesend sein, die Dir die Gelegenheit geben, Dich umfassend zu informieren. Die Universität ist mit ihrer neuesten Forschung ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung. Es werden Professor*innen verschiedener Themenbereiche vertreten sein, mit denen Du ins Gespräch kommen kannst. Die Chancen sind da, Du musst sie nur ergreifen. Trau Dich und sei ein Teil des NOVA Innovationscampus.

Text: Maria Zänger (NOVA Innovationscampus)

 

 

Kategorien
Neuigkeiten

UNIQUE Fit4Chef – Schulungsreihe für Gründungsinteressierte

20.03.2019 – In Kooperation mit Frau Katja Wolter setzt das ZFF in 2019 die Schulungsreihe für gründungswillige Angehörige der Universität Greifswald fort. An fünf Nachmittagen können Gründungsinteressierte bei den UNIQUE Fit4Chef-Workshops Ideen zur Gründung und validierte Geschäftsmodelle entwickeln. Egal ob bereits in der Gründungsphase oder noch in der Ideenfindung, die Workshops vermitteln Expertenwissen und unterstützen dabei, dieses Wissen direkt an der eigenen Gründungsidee umzusetzen. Auf Basis kurzer Impulsvorträge arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Ideen und profitieren vom Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die jeweiligen Coaches zeigen blinde Flecken, geben kreativen Input sowie nützliche Tipps aus ihrer Praxiserfahrung und liefern Antworten auf individuelle Fragestellungen.

Katja Wolter leitet das Steinbeis-Forschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und bietet, unter anderem in Kooperation mit Hochschulen, Workshops und Gruppencoachings für Gründungswillige, Kreative und Unternehmen an. Daneben organisiert sie die Netzwerkevents „PitchLab“ in Greifswald, auf denen sich Gründer, Selbstständige und Kreative vernetzen sowie Ideen und Erfahrungen austauschen können. Die studierte Betriebswirtin startete ihren ersten Job nach dem Studium als Controllerin für den internationalen Baustoffhersteller Lafarge. Anschließend arbeitete sie als Referentin der Verwaltungsdirektion des Rundfunk Berl in- Brandenburg in Potsdam/Berlin, später als Director Finance & Controlling bei der deutschen Entertainment AG. 2012 kehrte sie in ihre Heimatstadt Greifswald zurück und war als Projektleiterin für die BioCon Valley GmbH tätig. Seit 2014 ist sie selbstständig und gibt ihre Erfahrungen aus den unterschiedlichen Branchen gern weiter. Sie ist DGSv-zertifizierte Supervisorin und Coach.

Teilnehmen können alle Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität Greifswald.
Aufgrund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung unter unique@uni-greifswald.de gebeten.

Termine 2019 jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr, Seminarraum 3.09, Domstraße 9a (Historisches Institut)
02.04. – Design Thinking, Gründungsideen entwickeln
16.04. – Ideen- & Co-Gründer-Pitch
14.05. – SINN & Zweck meines Unternehmens
15.10. – Meine Zielgruppe & Meine Branche
22.10. – Strategie aus SWOT

Foto: Katja Wolter
Fotograf: Ecki Raff
Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Neuigkeiten

Berlin Valley Tour 2018

30.09.2018 – Auf der Tech Open Air 2018 präsentierten Google for Entrepreneurs und der Bundesverband Deutsche Startups e.V. den ersten Berlin Start-up Monitor mit dem Ergebnis, dass Berlin der deutsche Start-up-Hotspot Nr. 1 ist und bleibt. 42 % der Arbeitsplätze des gesamtem Gründer-Ökosystems befinden sich in Berlin und die Hauptstadt beheimatet 17% aller deutschen Start-ups. Deshalb hieß es für die Gewinnerteams der Ideenwettbewerbe der Hochschulen des Landes vom 26. bis 28. September 2018: Auf nach Berlin zur Orientierung an Best Practice!

Die traditionelle „Get 2 know“ Runde im Pop-up Loft des betahauses an Tag 1 diente zur Präsentation der siegreichen Ideen, zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Der zweite Tag startete mit einem Pitchtraining mit Moritz von Grotthuss (Geschäftsführer gestigon GmbH). Im Anschluss daran standen Coaching, Networking und Startup-Besuche auf dem Programm. In der Monkey Bar – gekürt zu Europas bester Hotelbar – stellten sich die 25hours Hotel Company GmbH und koawach vor. Einige Teams besuchten die German AutoLabs, die auf der IFA kurz zuvor den „Smartphone-Butler Chris“ für PKW präsentiert hatten, andere das Start-up SKadi (Free Spirit GmbH). Deren Cocktails und Smoothies ohne Gläser in Form von natürlichen Eissorbets sind vor allem Festivalbesuchern bekannt. Bei bonify, einer kostenlosen Schufa-Alternative, erfuhren die Teilnehmenden wie man seinen Bonitätsscore und die eigene Finanzfitness ermitteln oder sich Mieterauskunft herunterladen kann. Die Gründer gaben bereitwillig Auskunft zu Fragen nach Finanzierung, Marketing und Kundengewinnung oder Unternehmensentwicklung.

Parallel dazu erhielten die Teams individuelle Coachings durch Heiko Beyer (Steuerberaten ECOVIS), den Designer Friedemann Ohse, Rechtsanwalt Thomas Knüppel, Unternehmensberater Andreas Voss und Dr. Martin Setzkorn (Universität Rostock) zur Schärfung des Geschäftsmodells und Weiterentwicklung ihrer Ideen. In der „Coworking Time“ an Tag 3 stellte sich die Crowdfunding-Plattform Start Next vor und die Teilnehmenden besuchten DBmindbox, den Accelerator der Deutschen Bahn, sowie JobUfo, welche das klassische Bewerbungsverfahren durch Videobewerbung per App revolutionieren.

Nach drei intensiven, erlebnisreichen Tagen, bei denen auch Kulinarisches und die Berliner Szene nicht zu kurz kamen, blieb ein großer Dank an die Kollegen der Universität Rostock für die perfekte Organisation.

Foto: „Get 2 know“ im betahaus
Fotograf: pixflut/ Jessica Brach
Text: Janek Wiederänders

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner