UNIQUE

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Fit4Chef 2021

16.03.2021 – In Kooperation mit der Gründungswerft Greifswald führt die WITENO GmbH auch in diesem Jahr die Schulungsreihe für Gründungsinteressierte am Standort Greifswald fort. Aufgrund der aktuellen Pandemielage in Form von Online-Workshops und Webinaren. An fünf Nachmittagen können Gründungsinteressierte bei den digitalen UNIQUE Fit4Chef-Workshops Ideen zur Gründung und validierte Geschäftsmodelle entwickeln und sich darüber hinaus auf eine Teilnahme am UNIQUE-Ideenwettbewerb 2021 vorbereiten. Egal ob bereits in der Gründungsphase oder noch in der Ideenfindung, die Workshops vermitteln Expertenwissen und unterstützen dabei, dieses Wissen an der eigenen Gründungsidee umzusetzen. Auf Basis kurzer Impulsvorträge arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Ideen und profitieren vom Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Online-Workshops werden mit der Plattform ZOOM durchgeführt. Dabei werden interaktive Features, wie virtuelle Whiteboards für Kleingruppen genutzt. Die Coaches zeigen blinde Flecken, geben kreativen Input sowie nützliche Tipps aus ihrer Praxiserfahrung und liefern Antworten auf individuelle Fragestellungen.

Die Gründungswerft Greifswald ist der studentische Navigator im Gründerökosystem StartUP NORD°OST°. Die Coaches: Matti Winkler und Marius Schmidt verfügen neben umfangreichem Fachwissen über eine breit gefächerte Anwendungserfahrung, nicht zuletzt als ehemalige Teilnehmer des UNIQUE-Ideenwettbewerbes sowie eigene Gründungserfahrung. Matti Winkler ist einer der Initiatoren des vom BMBF geförderten Gründungsvorhabens „öKohle“ und unterstützt aktuell zwei weitere Gründungsprojekte aktiv. Er verfügt über Qualifikationen als Trainer und Coach insbesondere im Bereich Projektmanagement (Zertifizierter Scrum Product Owner). Zudem promoviert er am Lehrstuhl für Organisation, Personalwirtschaft und Innovationsmanagement mit dem Schwerpunkt: „Krisenmanagement in Startups“.  Marius Schmidt (Student der Psychologie) verfügt ebenfalls über umfangreiche Erfahrungen im Bereich studentischer Gründungen und Fachexpertise z.B.: in den Bereichen Präsentationstechniken, Zielgruppenanalyse und Teamentwicklung.

Termine: jeweils 16 – 19:00 Uhr

14.04.2021 – Geschäftsideen aus Ideenimpulsen durch Design Thinking
21.04.2021 – Unternehmensziele & Pitchtraining
28.04.2021 – Kunden & Alleinstellungsmerkmale
05.05.2021 – Markt & Wettbewerb
12.05.2021 – Unternehmensstrategie & Pitchtraining II

Teilnehmen können alle Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität Greifswald sowie der außeruniversitären Forschungsinstitute am Standort. Um Anmeldung unter unique@witeno.de wird gebeten.

Registrierung und Teilnahme unter: https://t1p.de/ssyo
Weitere Informationen unter: www.unique.uni-greifswald.de

Ansprechpartner bei der Gründungswerft:
Marius Alexander Schmidt & Matti Winkler
Gründungswerft (e.V.)
c/o Universität Greifswald
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
info@gruendungswerft.com

Ansprechpartner bei der WITENO GmbH:
Lia Mertens & Janek Wiederänders
Technologiezentrum Vorpommern
Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 550 113
unique@witeno.de

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

Call UNIQUE-Ideenwettbewerb 2021

16.03.2021 – Der andauernden Pandemie zum Trotz, wird auch in diesem Jahr der UNIQUE-Ideenwettbewerb durchgeführt! Zur Einreichung aufgerufen sind ab sofort kreative Studierende, Forschende und Alumni der Universität Greifswald sowie der außeruniversitären Forschungsinstitute am Standort, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen in Höhe von insgesamt 18.000 €, die Teilnahme am Landesideenwettbewerb „inspired“ sowie vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung des Start-ups.

Mitmachen lohnt sich! Spannende Veranstaltungen, umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen, individuelles Coaching und Beratung, Branchenexpertise sowie Zugang zu Expertennetzwerken unterstützen bei der Erstellung der Wettbewerbskonzepte und machen fit für deren Verwertung. Zudem dienen die eigereichten Konzepte als Grundlage eines Antrages auf Forschungsförderung oder zur Entwicklung eines bankfähigen Businessplanes zur Investorenakquise.

Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung, eine technologische Anwendung oder ein gemeinnütziges Vorhaben und brauchen Unterstützung bei der Weiterentwicklung oder Umsetzung? Nutzen Sie Ihre Chance! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, das Team der WITENO GmbH unterstützt Sie sehr gern.

Informationen unter: www.unique.uni-greifswald.de
Anmeldeschluss, Einreichung der vollständigen Unterlagen: 31. Mai 2021
Prämierungsveranstaltung: 15. Juni 2021

Ansprechpartner bei der WITENO GmbH:
Lia Mertens & Janek Wiederänders
Technologiezentrum Vorpommern
Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 550 113
unique@witeno.de

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

Digitale Premiere erfolgreich – UNIQUE-Preisträger 2020 gekürt

25.06.2020 – Schlechte Zeiten waren immer die besten Zeiten für gute Ideen

Unter diesem Motto wurde der diesjährige UNIQUE Ideenwettbewerb erstmalig digital durchgeführt. Insgesamt 9 Teams in zwei Kategorien stellten ihre Ideen am 11. Juni 2020 via Webkonferenz einer Fachjury und mehr als 110 Teilnehmenden der Online-Prämierungsveranstaltung vor. Die Preisträger*innen erhielten Geldpreise zur Anschubfinanzierung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftskonzepte.

„Der Forschungsstandort Greifswald hat bewiesen, dass er auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Gründungsideen produzieren kann. Sowohl die Zahl als auch die Qualität der Konzepte haben uns in Corona-Zeiten positiv überrascht und lassen erneut Startups mit großem Potential erwarten. Dieses gute Ergebnis basiert auf dem guten Fundament des Ideenwettbewerbs mit einem exzellenten Netzwerk am Standort.“, so Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer der WITENO GmbH.

Die Gewinner in der Kategorie Forschende/Absolventen:

Den ersten Platz erreichte das internationale Team „FaTecSol“ (Maryam Khosraneh und Prof. Dr. Carola Schulzke von der Universität Greifswald, Prof. Dr. Khodadad Nazari und Prof. Dr. Ali Mahmoudi von der Future Bioenergy Solutions Inc., Kanada) mit ihrer innovativen Idee des FCS X-Cat Biotechverfahrens. Das Verfahren kann eine entscheidende Rolle für die globale Kohlenstoffabscheidungsindustrie spielen, da es Sauerstoffverunreinigungen aus CO2-Strömen schnell und effizient entfernt und umwandelt. Dadurch wird reines CO2 sowie ein verwertbares Bioprodukt erzeugt. Das umweltfreundliche und nachhaltige Verfahren ist nicht nur sehr energieeffizient, sondern wertet das gebundene CO2 auf, wodurch es für diverse Branchen anwendbar ist, z.B. in der Öl-, Gas-, Chemie-, Agrar-, Pharma- oder Biokraftstoffindustrie.

Zweitplatziert ist das Team der „Hanseatischen Akademie“ aus Marius Schmidt, Michael Engel und Chuck Henjes. Auf einer leistungsstarken und modernen E-Learning-Plattform sollen hochanspruchsvolle Bildungsprogramme unter Anwendung neuester didaktischer Erkenntnisse angeboten werden. Die Bildungsprogramme werden zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erstellt, sowie mit Universitäts-, IHK- und ISO-Zertifikaten akkreditiert.

Anika Wilden, Neetika Nath und Tine Krabbe aka ANT belegten mir Ihrer gleichnamigen Idee „Academic Network Transfer“ den dritten Platz. ANT ist als lokale und frei verfügbare Plattform zum Informationsaustausch für Angehörige von Universität und Universitätsmedizin Greifswald geplant. Sie wird Informationen über Forschungsfelder, Fertigkeiten, Gerätschaften und Expertisen von Forschenden enthalten, um den Austausch und die Beziehungen in und zwischen den Arbeitsgruppen zu verbessern. Das Team will ein dynamisches, interdisziplinäres und internationales Portal erschaffen, um Wissenschaftler*innen aus Greifswald die Möglichkeit zu geben in Form von Schlagworten nach Informationen, im Speziellen nach Expertise und Gerätschaften, die an der Universität verfügbar sind, zu suchen.

Die Gewinner in der Kategorie Studierende:

Den geteilten ersten Platz vergab die Jury an die Projekte „MSL Datensicherheit“ und „NOVA Innovationscampus Greifswald“.

Das Team „MSL Datensicherheit„, bestehend aus Marc Marschall, Lars Lewerentz und Dr. Albrecht Sigler, mit Unterstützung durch Prof. Dr. Ralf Schneider vom Rechenzentrum der Universität Greifswald, hat eine cloudähnliche Lösung zur lokalen Datenverwaltung entwickelt. Sie ermöglicht, Daten selbst vor digitalen Angriffen sicher geschützt zu speichern und dabei die Datenhoheit zu behalten. Außerdem gewährt das System die Unabhängigkeit vor externen Diensten und damit auch vor Internetanschlüssen mit großer Bandbreite. Die Lösung richtet sich vornehmlich an KMU und garantiert dort eine ausfallsichere, unabhängige und skalierbare Rechner- und Datenverwaltung.

NOVA – Innovationscampus Greifswald“ vernetzt Studierende und Akademiker*innen mit regionalen Unternehmen und der Universität. Die Initiatoren Christian Berger und Sophia Frederike Hammer verfolgen dabei das Ziel, den Praxisbezug für Studierende zu erhöhen und die Studienzeit wertvoller zu gestalten. Um das zu erreichen, werden auf der Plattform (nova.uni-greifswald.de) alle regionalen Möglichkeiten der Karriere- und Weiterentwicklung aufgezeigt. Unternehmen können sich kostenlos anmelden, Jobs inserieren und so ganz einfach ihre Sichtbarkeit erhöhen.

Drittplatziert ist die Studentin Alicia Franke. Das Projekt „Sexucation“ – zusammengesetzt aus dem englischen, Sexual Education‘, zu dt. Sexualaufklärung – hat sich die Enttabuisierung des Themas Sexualität in unserer Gesellschaft zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen von professionellen Events sollen junge Erwachsene, Erwachsene und Senioren mit Expertinnen und Experten in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und sich beispielsweise zu Themen wie Sexarbeit, Sexualität und Behinderung, Beziehungs- und Erziehungsmodellen, Rollenbildern, Wechseljahren, Sexualität im Alter, Menstruation oder Schwangerschaft austauschen können. Stattfinden sollen die Events im eigenen Wohnzimmer im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis oder an einem öffentlichen, geschützten Ort um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.

Alicia Franke konnte ebenso den Sonderpreis der I.B.U Projekt GmbH sowie gemeinsam mit dem Team „uver – der Unverpackt Laden am Meer“ (Philippe Schäffer, Esther Strohmer) den Inter Medien Networks-Sonderpreis erringen. Der Publikumspreis der WITENO GmbH ging an das Team „NOVA – Innovationscampus Greifswald“.

UNIQUE wird in besonderer Weise von der Sparkasse Vorpommern, der I.B.U. Projekt GmbH und Inter Medien Networks Greifswald sowie der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unterstützt. Die Preisgelder für den UNIQUE-Ideenwettbewerb 2020 werden außerdem von den Unternehmen BioCon Valley MV e. V., Hardtke • Svensson & Partner, GENIUS Venture Capital GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH gesponsert.

Text: Janek Wiederänders

Foto: Dr. Martin Pfister – High Tech Gründerfonds (Wolfgang Blank)

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Ideenwettbewerb 2020 wird digitalisiert

01.04.2020 – Schlechte Zeiten waren immer die besten Zeiten für gute Ideen!

Getreu diesem Motto wird der UNIQUE Ideenwettbewerb der Universität Greifswald trotz der Corona Pandemie durchgeführt. Die Vorgaben und Empfehlungen von Bund und Land werden eingehalten und dazu genutzt, digitale Formate zu etablieren.

Ausgründungen aus der Universität Greifswald und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Universitäts- und Hansestadt. Die UNIQUE Wettbewerbe bilden seit vielen Jahren das zentrale Instrument der Stimulierung und Unterstützung von Ausgründungsaktivitäten am Forschungsstandort. In den vergangenen Jahren haben jeweils mehr als 120 Forschenden- und Studierendenteams Gründungskonzepte mit validiertem Potential entwickelt und resultierend daraus mehr als 20 Unternehmen aus allen Bereichen der Universität gegründet.

Zur Fortsetzung dieses positivenTrends ist die diesjährige Runde plangemäß gestartet. Gesucht werden kreative Studierende, Alumni und Forschende, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Start-ups. Stichtag für die Einreichung der vollständigen Unterlagen ist der 31. Mai 2020.

Die Ansprechpartner der WITENO GmbH und des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald sind weiterhin für alle Interessenten erreichbar. Zur Aneignung gründungsspezifischer Kenntnisse und Ausarbeitung der Gründungsidee setzten die Veranstalter in Kooperation mit Matti Winkler und Katja Wolter, Leiterin des Steinbeis-Forschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung, die Schulungsreihe für gründungswillige Angehörige der Universität Greifswald fort. Aufgrund der aktuellen Situation in Form von Online-Workshops und Webinaren. Ab dem 15. April, jeweils Mittwoch 15-18 Uhr, können Gründungsinteressierte an 5 Nachmittagen bei den digitalen UNIQUE Fit4Chef-Workshops Ideen zur Gründung und validierte Geschäftsmodelle entwickeln. Egal ob bereits in der Gründungsphase oder noch in der Ideenfindung, die Workshops vermitteln Expertenwissen und unterstützen dabei, dieses Wissen direkt an der eigenen Gründungsidee umzusetzen. Auf Basis kurzer Impulsvorträge arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Ideen und profitieren vom Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Text: Janek Wiederänders
Bild: WITENO GmbH

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

UNIQUE Ideenwettbewerb 2020 gestartet – Kooperation gibt neue Impulse

25.02.2020 – Die Universität Greifswald und die WITENO GmbH schließen Kooperation zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Universität

Die UNIQUE Wettbewerbe am Forschungsstandort Greifswald haben sich in den letzten Jahren als ein effektives Instrument zur Stimulierung von Gründungen aus der Universität Greifswald und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) erwiesen. In den vergangenen Jahren haben jeweils mehr als 120 Forschenden- und Studierendenteams Gründungskonzepte mit validiertem Potential entwickelt und resultierend daraus mehr als 30 Unternehmen aus allen Bereichen der Universität gegründet.

Für die Fortführung und Steigerung dieser positiven Entwicklung und die effiziente Nutzung der eingesetzten Ressourcen bietet die engere Vernetzung lokaler Maßnahmen und Akteure, die Einbeziehung weiterer Institutionen sowie die Integration in landesweite Maßnahmen einen erfolgversprechenden Ansatz. Um diese Potentiale noch effektiver zu realisieren, wird ab 2020 die WITENO GmbH – Wissenschafts + Technologiepark NORD°OST°, als Zusammenschluss der Gründerzentren am Standort Greifswald, auf Basis eines Kooperationsvertrages mit der Universität Greifswald den Ideenwettbewerb am Standort durchführen.

Der Mehrwert dieser Kooperation liegt in der engeren Anbindung von Gründerzentren und deren Beratungskompetenz zur Schaffung eines nachhaltigen Gründerökosystems am Wissenschaftsstandort Greifswald. Neu ist zudem die Einbindung der weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort Greifswald, dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald sowie dem Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems.

Die neue Runde des UNIQUE Ideenwettbewerbs ist gestartet. Gesucht werden kreative Studierende, Alumni und Forschende, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln. Als Gewinn winken neben attraktiven Prämien und Sonderpreisen vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Start-ups.

Anmeldeschluss, Einreichung der vollständigen Unterlagen: 31. Mai 2020
Prämierungsveranstaltung: 11. Juni 2020

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Netzwerk Neuigkeiten Wettbewerbe

StartUP NORD° OST°-Gründertage, Prämierung UNIQUE+ 2019

30.10.2019 – In der ersten Novemberwoche zündet das Veranstaltungsfeuerwerk der StartUP NORD° OST°-Gründertage und der NØRD in Stralsund und Greifswald. Gründen, Wachsen, Werden – die Gründertage bieten wieder Information, Impulse und Netzwerkmöglichkeiten für die Gründerszene im Land und besonders für die Region Vorpommern.

05.11.209, 17.00 – 21.00 Uhr
Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Anatomie und Zellbiologie
Hörsaal Anatomie, Friedrich-Loeffler-Str. 23c, 17489 Greifswald

Mut°Macher
Gründergeist und Unternehmertum entwickeln sich nicht zuletzt aus inspirierenden Vorbildern, die mitreißen, und ideelen Mentoren, die so manche Frage beantworten, so manchen Zweifel ausräumen können. Auf den StartUP NORD° OST°-Gründertagen geben wir solchen Personen einfach mal das Mikro in die Hand und die Bühne frei.

      • Katharina Riedel, Pro-Rektorin, Universität Greifswald
        Begrüßung
      • Sven Parkel, CEO, Tartu Science Park
        Startup-System Estonia
      • Jens Rothstein, CFO Cheplapharm
        Auf dem Weg zum Pharma – Unicorn
      • Prof. Nicole Endlich, Universitätsmedizin Greifswald
        NIPOKA – PEMP your Kidney … vom Lehrstuhl zum Start-Up

Gut°Macher
Präsentation und Prämierung der erfolgreichen Bewerber des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbs 2019

Besonders in diesem Jahr: Unmittelbar an die Gründertage schließt sich die NØRD, der erste landesweite Digitalisierungskongress des Landes an mit Veranstaltungen in Greifswald aber auch an weiteren Orten in Mecklenburg-Vorpommern. Infromationen unter: https://www.digitalesmv.de/news/save-date-nord-digitalkongress-des-landes-mv

Text: Janek Wiederänders

Kategorien
Wettbewerbe

Universität Greifswald erfolgreich beim Landesideenwettbewerb 2018

26.07.2018 – Ziel der teilnehmenden Teams an den lokalen Ideenwettbewerben der Universitäten und Hochschulen in Rostock, Greifswald, Schwerin, Wismar, Stralsund und Neubrandenburg ist unter anderem die Qualifikation für den Landeswettbewerb „inspired“. Die Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen Standorte hatten auch in 2018 die Möglichkeit, ihre Konzepte auf landesweiter Ebene vorzustellen.

Am 19. Juli 2018 wurden die originellsten Geschäftsideen und wegweisende Forschungsergebnisse aus den Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten des Landes im Technologie- und Gewerbezentrum in Wismar prämiert. Die Auswahl der landesweiten Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte durch eine unabhängige Jury aus hochrangigen Vertretern aus
Wissenschaft und Wirtschaft, darunter Dr. Hanno Hagemann, Geschäftsführender Gesellschafter der DS Produkte GmbH, der gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Ralf Dümmel, bekannt aus dem TV Format „Höhle der Löwen“, in aussichtsreiche Start-ups investiert.

Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, zeigte sich begeistert von der Vielfalt der eingereichten Ideen und dem großen Innovationspotential an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewinner des vergangenen
Jahres, „DaisyGrip“, gaben wichtige Impulse für den erfolgreichen Start eines innovativen Unternehmens. Angeregt durch die Keynote präsentierten die Finalisten des Wettbewerbs
ihre Ideen in exakt 30 Sekunden und überzeugten das Publikum mit viel Kreativität und Ideenreichtum.

Mit einem ersten Platz in der Kategorie „Studierende“ durch das Team „CYSES“ (Sekina Mandelartz, Billy, Jazosch und Tarek Mandelartz) sowie dem zweiten Platz durch das Team „Duftmanufaktur“ (Rima Rifai und Benedikt Hirthammer) und auch dem dritten Platz durch „NIPOKA“ (Prof. Dr. Nicole Endlich, Prof. Dr. Karlhans Endlich, Florian Siegerist, Tim Endlich und Janine
Liskow) in der Kategorie „Forschende & Absolventen“ konnte die Universität Greifswald erneut ein exzellentes Ergebnis erringen.

Die drei erstplatzierten Teams in beiden Kategorien erhielten Prämien und Sachpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro und das Teilnahmeticket für die diesjährige Rockit Week und die Berlin Valley Tour 2018.

Foto: Greifswalder Teams „NIPOKA“, „CYSES“ und „Duftmanufaktur“ – Preisträger beim Landesideenwettbewerb 2018
Fotograf: pixflut/ Jessica Brach
Text: Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock und Janek Wiederänders

Kategorien
Wettbewerbe

Gewinner des UNIQUE Ideenwettbewerbs Greifswald stehen fest

27.06.2018 – Ein Verfahren zur schnellen und exakten Quantifizierung von Nierenerkrankungen, eine native App zum Einsatz digitaler Speisekarten und ein Roboter zur Beratung im Bereich der Informationssicherheit – das sind die Gewinnerideen im UNIQUE-Ideenwettbewerb 2018. In der Kategorie Forschende/Absolventen kürte die Jury das Team „NIPOKA“ um Prof. Dr. Nicole Endlich und Prof. Dr. Karlhans Endlich vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Zwei erstplatzierte Teams gab es mit „menuvice“ um Christian Pappenberger und „CYSES“ um Sekina Mandelartz in der Kategorie der Studierenden.

Insgesamt 16 Teams in zwei Kategorien stellten ihre Ideen am 19. Juni 2018 einer Fachjury vor; noch nie wurden so viele Ideen zu diesem Wettbewerb eingereicht. Während einer öffentlichen Prämierungsveranstaltung in der Aula der Universität Greifswald stellten alle teilnehmenden Teams ihre Ideen dem Publikum vor. Die Preisträger erhielten Geldpreise zur Anschubfinanzierung. Erstmals wurde auch ein Publikumspreis vergeben.

„Der Trend stimmt: Sowohl die Zahl als auch die Qualität der Ideen und damit auch der Startups geht beständig nach oben. Das zeigt auch, dass die Strukturen und Maßnahmen greifen. Wir sind auf dem richtigen Weg!“, so Dr. Stefan Seiberling, Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald.

Die Gewinner in der Kategorie Forschende/Absolventen

NIPOKA möchte ein Verfahren zur schnellen, exakten und quantitativen Bestimmung der Funktionsfähigkeit der Niere, mit Hilfe der Superresolution-Mikroskopie, als Dienstleistung anbieten. Weltweit leiden bis zu 17 Prozent der Bevölkerung an Nierenerkrankungen – Tendenz stark steigend. Da es bisher keine heilende Therapie oder entsprechende Medikamente zur Behandlung gibt, steht für den Patienten am Ende Organversagen, das nur durch eine lebenslange Dialyse oder eine Transplantation kompensiert werden kann. Das vom Team entwickelte Verfahren PEMP (Podocyte Exact Morphology Measurement Procedure) erlaubt erstmals objektive Rückschlüsse auf die Funktion der Niere in einer Gewebeprobe (Biopsie) und ermöglicht die effiziente Forschung nach Medikamenten sowie präzisere Diagnosen.

Den zweiten Platz errang das Team um Dr. Oliver Gloger (Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald) mit einer innovativen Softwarelösung zur vollautomatischen Segmentierung der Stimmritze und Detektion pathologischer Verdachtsbereiche in endoskopischen Videos. Mit Dokumentationssystemen, die um diese Spezialsoftware erweitert sind, erhalten praktizierende Ärzte und medizinische Forscher erweiterte Auswertungsmöglichkeiten für endoskopisches Bild-material, um die medizinische Diagnose entscheidend zu verbessern.

Drittplatziert ist das Team aus Rima Rifai und Benedikt Hirthammer. Rimas Duftmanufaktur löst das Problem mangelnder Kundenbindung im E-Commerce. Es kreiert Markendüfte für Versandhändler in Verbindung mit einem innovativen Paketsystem, das den Duft erst beim Öffnen freisetzt. So entsteht auf neuronaler Ebene Vertrautheit und emotionale Bindung des Kunden an den Online-Shop durch Düfte, die das Image des Kunden transportieren.

Die Gewinner in der Kategorie Studierende

Den geteilten ersten Platz vergab die Jury an die Projekte „CYSES“ um Sekina Mandelartz und „menuvice“ von Christian Pappenberger und Norbert Empting.

Der selbstlernende Roboter CYSES ist die Antwort auf den Nachfrageüberhang im Bereich der Informationssicherheit, fehlendes Expertenwissen und mangelnde finanzielle Ressourcen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. CYSES führt Beratungsgespräche mit Kunden und leitet daraus wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Informationssicherheit ab. Durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können Schwachstellen früh erkannt und proaktiv behoben werden.

menuvice ist die digitale Alternative zur herkömmlichen Speisekarte. Mittels App und QR-Code kann die Speisekarte am Tisch gescannt und abgerufen werden. Das Besondere ist, dass einerseits mehr Informationen dargestellt werden können (Bilder zu Gerichten, Allergene, Zusatzstoffe, Erzeugerinformationen usw.). Dem Gastronomen bleiben teure Investitionen erspart, da der Gast sein eigenes Smartphone benutzt. Andererseits können mittels einer optionalen Bestell- und Bezahl-funktion erhebliche Entlastungen beim Personal erreicht werden.

Den dritten Platz belegte ein Team aus den Studenten Ahmad Chatle, Matti Winkler und Vincent Weseloh. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine neue Kultur des Entrepreneurships zu etablieren. Junge Menschen mit neuen Ideen sollen mit Hilfe von addventure e. V. Mut fassen und den Schritt in die Unternehmensgründung wagen. Das nötige Wissen und Kapital wird ihnen von „addventure e. V.“ vermittelt.

Der Publikumspreis

Der erstmalig vergebene Publikumspreis ging an das Team Laute Musik, für das Konzept zur Planung und Durchführung von Events in Greifswald und Umgebung. Die Idee der Studentin Elisabeth Muckel If…Bestattungsplanung-Online – ein Portal, dass Menschen im Trauerfall bei der Planung und Organisation der Bestattung mit Hilfe eines Marktplatzes unterstützt – konnte den Inter Medien Networks Sonderpreis erringen.

Foto: Das Team „Laute Musik“ gewann den Publikumspreis, v.l.n.r.: Laura Reincke, Jim Lobsien, Scherwin Akbari, Maximilian Kubalczak, Philipp Weinert, Anne-Maj Tangermann, Jakob Fischer
Fotograf: Magnus Schult/Universität Greifswald
Text: Jan Meßerschmidt

 

Kategorien
Wettbewerbe

Preisträger des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbs 2018 ausgezeichnet

Im Jahr 2018 kam es zu einer Rekordbeteiligung bei der UNIQUE-Wettbewerbsreihe. An der ersten Phase, dem Ideenwettbewerb im Juni, hatten 17 Teams (etwa 70 Teilnehmer) teilgenommen. Mit dem nun abgeschlossenen UNIQUE+ Businessplanwettbewerb führt die Universität Greifswald eine zweite Wettbewerbsrunde durch. Hier stehen die konkrete Darstellung der finanziellen, technischen und organisatorischen Umsetzung eines Geschäftskonzepts sowie die Erarbeitung eines bankfähigen Businessplans im Vordergrund. Die Teilnehmenden rekrutieren sich aus Teams, die den Ideenwettbewerb und die angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen haben. In 2018 waren dies fünf Teams.

„Wir sind der Ansicht, dass die Teams der diesjährigen Wettbewerbsrunde sehr großes Potenzial haben, die Erfolgsgeschichte universitärer Förderung von Ausgründungen am Forschungsstandort Greifswald fortzusetzen. Die steigende Quantität und Qualität der Beiträge belegt, dass Kontinuität ein wichtiger Erfolgsfaktor ist“, so Janek Wiederänders vom Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald. Auffallend findet Wiederänders, dass die Transfereffekte zunehmend schneller eintreten. „In den vergangenen Jahren sind aus den Wettbewerben durchschnittlich ein bis zwei Gründungen pro Jahr hervorgegangen. Als Ergebnis des letzten Jahres konnten wir im Juni 2018 drei Unternehmensneugründungen vermelden. Und wir sind optimistisch, diese Zahl für 2018 bestätigen zu können“, fügt er hinzu.

Das mit 1.500 Euro prämierte Gewinnerteam „Nebula Labs“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Handdesinfektionsmarkt zu revolutionieren. Die weite Verbreitung multiresistenter Keime in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird seit vielen Jahren als kritisch eingestuft. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf der plasmagestützten Erzeugung kurzlebiger Wirkstoffe. Diese töten selbst sporenbildende Keime – gegen welche kein bislang zugelassenes Handdesinfektionsmittel wirkt – in Sekunden ab. Die erzeugte Substanz ist wasser-basiert, geruchsfrei, nicht atemwegsreizend, nicht brennbar, versprühbar und unbedenklich für die Umwelt.

Den zweiten Platz errang das Team „NIPOKA“ um Prof. Dr. Nicole Endlich und Prof. Dr. Karlhans Endlich vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Die NIPOKA GmbH will zukünftig ein Analyseverfahren zur schnellen, exakten und quantitativen Bestimmung der Funktionsfähigkeit der Niere als Dienstleistung anbieten. Das vom Team entwickelte Verfahren PEMP (Podocyte Exact Morphology Measurement Procedure) basiert auf der Super-Resolution-Mikroskopie und ermöglicht erstmals eine zeiteffiziente Entwicklung von Medikamenten und eine personalisierte Diagnose durch objektive Rückschlüsse auf die Funktion der Niere in einer Gewebeprobe. Als Preisgeld gab es dafür 1.000 Euro.

500 Euro Preisgeld erhielt das drittplatzierte Team „Duftmanufaktur“ aus Rima Rifai und Benedikt Hirthammer von der Universität Greifswald. Mit neuronal wirkenden Markendüften in den Paketen von Online Shops wollen sie gegen die Substitutionsgefahr in der E-Commerce Branche angehen und gleichzeitig helfen, eine starke Kundenbindung zu etablieren. Die Düfte werden mikroverkapselt auf den Klebestreifen des Paketes gedruckt. Beim anschließenden Öffnen des Paketes durch den Kunden wird der Duft freigesetzt. So gewährleistet die Duftmanufaktur ein mit dem Auftraggeber entwickeltes, unvergessliches Unboxing Erlebnis beim Endkunden.

Foto: Dr. Ansgar Schmidt-Bleker und Dr. Jörn Winter (v.l.) vom Gewinnerteam „Nebula Labs“
Fotograf: Till Junker
Text: Janek Wiederänders, Jan Meßerschmidt

Kategorien
Wettbewerbe

Preisverleihung UNIQUE+ Businessplanwettbewerb 2017

20.11.2017 – Nachdem das Team um den Absolventen der Universität Greifswald Elias Beetz mit Plain Truth bereits einen dritten Platz im diesjährigen Ideenwettbewerb erringen konnte, gelang nun der große Wurf. Mit einem Businessplan zur Markt- und Meinungsforschungs-APP „PlaTr“ konnte das Team die Jurorinnen und Juroren überzeugen und den ersten Platz des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbes belegen. Den zweiten Platz errangen die Studentinnen Deborah Polzer und Samin Schlick mit Ihrem Geschäftsmodell „Café Küstenkind“, einem Cafe der besonderen Art, welches im Januar 2018 in der Langen Straße 69 in Greifswald eröffnet werden soll. Der Student Tom Grüneberg und das Team „superfamilyfood – Gesundes Essen für Super Mums, Super Dads, Super Kids“ wurden mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden im Rahmen einer Festveranstaltung am 14. November 2017 im Konferenzraum der Universität Greifswald mit Geldpreisen zur Deckung von Gründungskosten prämiert.

In einem Impulsvortrag unterstrich Patrick Meinhard (Bundesgeschäftsleiter Politik, BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.) die Bedeutung des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbs vor dem Hintergrund, dass in der Bundesrepublik Deutschland die Zahl der Unternehmensaufgaben aktuell höher als die neuer Gründungen ist. Der UNIQUE+ Businessplanwettbewerb an der Universität Greifswald ist damit landes- und bundesweit richtungsweisend.

Im Rahmen der Veranstaltung zeichneten Frau Prof. Dr. Johanna Weber als Vorstandsmitglied und Dr. Gudrun Mernitz als Geschäftsführerin des BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V. erstmalig die Gewinner des Wettbewerbes „Beste Masterarbeit Gesundheitswirtschaft“ aus. Prämiert wurden: Rebekka Süss mit ihrer Diplomarbeit zum Thema: „Ökonomische Bewertung der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte an Universitätskliniken“ und Valentin Eckart mit: „Die Infizierbarkeit verschiedener Zelllinien mit Fischviren“.  In beiden Fällen stellten die Laudatorinnen insbesondere den praktischen, ökonomischen Nutzen der erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse heraus.

Foto: Dr. Stefan Seiberling (ZFF), Preisverleihung UNIQUE+ Businessplanwettbewerb 2017
Fotograf: Magnus Schuldt
Text: Janek Wiederänders

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner