UNIQUE

Kategorien
Wettbewerbe

Preisträger des UNIQUE Ideenwettbewerbs 2017 ausgezeichnet

27.06.2017 – Im UNIQUE Ideenwettbewerb gibt es 2017 erstmalig in der Wettbewerbsgeschichte zwei erstplatzierte Teams. In der Kategorie Forschende/Absolventen kürte die Jury das Team „Nebula Labs“ um Dr. Jörn Winter und Dr. Ansgar Schmidt-Bleker vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) sowie das Team „RNAREF“ aus Prof. Dr. Andreas W. Kuss und Dr. Lars Riff Jensen vom Interfakultären Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung der Universität Greifswald. Insgesamt sieben Finalistinnen und Finalisten stellten sich am 20. Juni 2017 einer Fachjury vor.

Die Jury wählte die innovativsten Konzepte in zwei Kategorien aus. Diese wurden anschließend im Rahmen der Prämierungsveranstaltung mit Geldpreisen zur Anschubfinanzierung ausgezeichnet. „Auch in diesem Jahr waren die Konzepte ein beeindruckender Mix aus selbsterarbeitetem Wissen und Ideen, die die Studierenden und Forschenden aus den jeweiligen Fächern mitbringen“, sagte Dr. Seiberling, Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald.

Nebula Labs hat sich zum Ziel gesetzt, ein revolutionäres Desinfektionsverfahren auf den Markt zu bringen. Dabei setzen sie nicht auf harte Chemie, sondern auf Plasma – ein ionisiertes Gas – welches sie in Kontakt mit Wasser bringen. Mittels ihrer Erfindung, eines zum Patent angemeldeten Plasmaverfahrens, erzeugen sie ein starkes Desinfektionsmittel. Dieses wird mittels einer einfach zu fertigenden Vorrichtung vor Ort aus Luft, Wasser und Strom erzeugt. Die wirksamen Komponenten der erzeugten Desinfektionsflüssigkeit zerfallen nach wenigen Minuten wieder in unbedenkliche Bestandteile. Das Verfahren eignet sich für verschiedenste Anwendungen, von der Desinfektion von Fließbändern, Lebensmittelverpackungen bis hin zur Flächendesinfektion im Krankenhausumfeld oder der hygienischen Handdesinfektion.

RNAREF – Das Team möchte Referenzmaterial für Next-Generation-Sequencing (NGS) basierte RNA-Analysen entwickeln. Bei der Verwendung von NGS-Technologien ist die technische Überprüfbarkeit besonders wichtig, um methodenbedingte Einflüsse auf die Qualität der erzielten Ergebnisse erkennen zu können und sichere Ergebnisse zu erzielen. Dies wird durch Verwendung geeigneter Referenz- bzw. Kontrollmaterialien möglich, die während des gesamten Prozesses mitgeführt bzw. an verschiedenen Stellen im Laufe des Verfahrens direkt eingebracht werden. Standardisierte Referenzmaterialien sind bisher nicht erhältlich, was die Vergleichbarkeit und Überprüfbarkeit entsprechender Ergebnisse deutlich erschwert. NGS-Anwendungen haben bereits Eingang in den Katalog abrechenbarer Gesundheitsleistungen bei den Krankenkassen gefunden und es gibt Bemühungen, Lösungsansätze für diesen Aspekt der Qualitätsüberwachung zu entwickeln. Ziel des geplanten Projekts ist daher, geeignete marktfähige Produkte für die NGS-Analytik zu entwickeln.

Den dritten Platz errang das Team um Elias Beetz, Absolvent der Universität Greifswald, mit Plain Truth. Die App PlaTr soll Menschen die Möglichkeit geben, schnell, unterhaltsam und anonym Statistiken zu ihnen wichtigen Themen zu erheben. Das kann in der PlaTr-Community unter allen Nutzern geschehen, genauso aber in von Unternehmen bereitgestellten Communities. Dort wären die Themen eher unternehmensspezifisch, der Zugang gegebenenfalls exklusiv und PlaTr wird für die Bereitstellung der App bezahlt.

In der Kategorie der Studierenden wurden in diesem Jahr Daniel Hingst, Niels Gulecke und Xenia Valero Schönhöft mit der Idee Law Clinic Greifswald (studentische pro-bono-Rechtsberatung für Flüchtlinge und andere Hilfsbedürftige) mit dem 1. Preis und Tom Grüneberg und Jennifer Cordes mit der Idee superfamilyfood (Gesundes Essen für Super Babys, Super Kids, Super Mums und Super Dads) mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Foto: Team „RNAREF“, v.l.n.r.: Björn Nowack, Prof. Dr. Andreas W. Kuss, Dr. Lars R. Jensen
Fotograf: Killian Dorner
Text: Janek Wiederänders

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner