UNIQUE

Businessplanwettbewerb

ÜBER DEN

WETTBEWERB

SEGEL SETZEN! ist der jährliche Businessplanwettbewerb der Wissenschaftsregion Nord°Ost°. Gründerteams, bestehend aus Studenten, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern oder Angestellten der Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, haben bei dem Businessplanwettbewerb die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Im Vordergrund steht die konzise Darstellung der finanziellen, technischen und organisatorischen Umsetzung eines Geschäftskonzeptes. Die eingereichten Businesspläne werden von erfahrenen Praktikern gesichtet und bewertet. Durch das Expertenfeedback und Kontakte zu Netzwerkpartnern profitieren alle Teilnehmer von Anfang an. Die Teilnahme lohnt sich somit in jedem Fall.
Nutzt Eure Chance auf Prämien im Gesamtwert von bis zu 12.000,- EUR und partizipiert mit eurer Bewerbung an unserem erfolgreichen Gründernetzwerk!

 

2020

Termine und Fristen

  • Ab 28.9.2020

    Anmeldung zum Wettbewerb (Anmeldeformular findet Ihr im Downloadbereich)

  • 04.11.2020

    Bewerbungsende: Abgabe der vollständigen Unterlagen, Detaildarstellung Businessplan

  • 26.11.2020

    Abschlussveranstaltung: Präsentation der Businesspläne, Bewertung durch die Jury und Prämierung

Die Anmeldung und fristgerechte Abgabe der Unterlagen können formlos per E-Mail an: gruenderbuero@uni-greifswald.de, postalisch oder persönlich erfolgen.

Wir empfehlen die Nutzung unserer Vorlagen und Formulare.

Unsere

Bewertungskriterien

Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch eine unabhängige Jury.

1. Auswahlstufe (Businessplan)

Bis zu 12 Businesspläne werden nach folgenden gleichgewichteten Bewertungskriterien für die 2. Auswahlstufe ausgewählt. Das Ergebnis fließt mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Innovation

    Was ist der Hintergrund der Entstehung Ihres Geschäftskonzeptes? Welche innovativen Produkte, Verfahren bzw. Dienstleistungen liegen Ihrem Geschäftskonzept zugrunde? Wie ist der Entwicklungsstand Ihres Konzeptes?

  • Akzeptanz (Kunden)

    Was ist Ihre Zielgruppe und welchen Nutzen bieten Ihre Produkte oder Leistungen für diese Zielgruppe? Was macht Ihr Konzept aus der Sicht des Kunden einzigartig? Wie schätzen Sie Kaufbereitschaft und Kaufkraft der Zielgruppe ein?  Welche Chancen und Risiken gibt es im potentiellen Markt und bei der Umsetzung?

  • Wettbewerbslage

    Wie stellt sich die Mitbewerbersituation dar (Anzahl, Größe, Stärken und Schwächen im Vergleich zu Ihrem geplanten Unternehmen)? Wie haben sich Kunden- oder Absatzzahlen der Wettbewerber in der letzten Zeit entwickelt? Wie ist die Trendprognose zur Konkurrenzsituation? Bestehen gewerbliche Schutzrechte?

  • Finanzielle Umsetzbarkeit

    Welchen Finanzbedarf haben Sie und aus welchen Quellen soll dieser gedeckt werden? Wie sieht Ihre Absatz-, Umsatz- und Profiterwartung (Gewinn- und Verlustrechnung) sowie Investitions- und Liquiditätsplanung für die ersten 3 Jahre aus?

  • Technische Umsetzbarkeit

    Existieren Prozesse zur Herstellung Ihres Produkts bzw. Ihrer Dienstleistung? Lassen sich Leistungsmerkmale, die Sie sich vorstellen, tatsächlich erreichen? Mit welchem Standort planen Sie und welche Eigenschaften (Lage, Größe, Maschinen und Anlagen, Nähe zu Zulieferern, Kosten etc.) zeichnen diesen aus? Welchen Personalbedarf haben Sie (sowohl quantitativ als auch in Bezug auf die Qualifikationen)?

  • Marktpotential

    Wie groß ist das Marktvolumen, die Marktgröße? Wie ist die Trendprognose zur Entwicklung des Marktes? Welches Marketing-Konzept planen Sie (unter besonderer Berücksichtigung der Punkte Produkt- und Preisgestaltung, Distribution und Kommunikation)? Welche Vertriebskanäle wollen Sie nutzen, welche personellen und materiellen Kapazitäten benötigen Sie dafür?

2. Auswahlstufe (Pitch)

Die ausgewählten Teams bekommen die Möglichkeit Ihre Ideen in 10 Minuten zu präsentieren und in einer anschließenden Diskussion die Fragen der Jury zu beantworten. Das Ergebnis des Pitches fließt nach folgenden Kriterien mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Pitch Deck

    Erfüllt Ihr Pitch Deck alle inhaltlichen Anforderungen und überzeugt in Design und Funktionalität? Sind alle wichtigen Fragen beantwortet (Problem, Lösung, Markt, Geschäftsmodell, Team, Finanzierung)? Erzeugt das Pitch Deck Aufmerksamkeit und erzählt eine Geschichte?

  • Gründerqualifikation

    Was ist Ihre Motivation, ein Unternehmen zu gründen? Welche gründungsrelevanten Qualifikationen zeichnen Sie (und ggf. Ihre Mitgründer*innen) aus? Besitzen Sie als Gründer*in die notwendigen unternehmerischen Fähigkeiten? Haben Sie Unterstützung von Mentoren*innen und Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft?

  • Start-Up Pitch

    Überzeugt Ihre Präsentation inhaltlich und qualitativ (Storytelling, auf den Punkt gebrachte Fakten, gute Struktur, schlüssige Argumentation)? Sind Sie gut informiert und werden Fragen der Jury überzeugend beantwortet? Überzeugt Ihre Selbstpräsentation und vermitteln Sie Motivation und Engagement? Können Sie Adressaten (Kunden, Investoren u.a.) überzeugen?

Unsere

Bewertungs-kriterien

Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch eine unabhängige Jury.

1. Auswahlstufe (Businessplan)

Bis zu 12 Businesspläne werden nach folgenden gleichgewichteten Bewertungskriterien für die 2. Auswahlstufe ausgewählt. Das Ergebnis fließt mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Innovation

    Was ist der Hintergrund der Entstehung Ihres Geschäftskonzeptes? Welche innovativen Produkte, Verfahren bzw. Dienstleistungen liegen Ihrem Geschäftskonzept zugrunde? Wie ist der Entwicklungsstand Ihres Konzeptes?

  • Akzeptanz (Kunden)

    Was ist Ihre Zielgruppe und welchen Nutzen bieten Ihre Produkte oder Leistungen für diese Zielgruppe? Was macht Ihr Konzept aus der Sicht des Kunden einzigartig? Wie schätzen Sie Kaufbereitschaft und Kaufkraft der Zielgruppe ein?  Welche Chancen und Risiken gibt es im potentiellen Markt und bei der Umsetzung?

  • Wettbewerbslage

    Wie stellt sich die Mitbewerbersituation dar (Anzahl, Größe, Stärken und Schwächen im Vergleich zu Ihrem geplanten Unternehmen)? Wie haben sich Kunden- oder Absatzzahlen der Wettbewerber in der letzten Zeit entwickelt? Wie ist die Trendprognose zur Konkurrenzsituation? Bestehen gewerbliche Schutzrechte?

  • Finanzielle Umsetzbarkeit

    Welchen Finanzbedarf haben Sie und aus welchen Quellen soll dieser gedeckt werden? Wie sieht Ihre Absatz-, Umsatz- und Profiterwartung (Gewinn- und Verlustrechnung) sowie Investitions- und Liquiditätsplanung für die ersten 3 Jahre aus?

  • Technische Umsetzbarkeit

    Existieren Prozesse zur Herstellung Ihres Produkts bzw. Ihrer Dienstleistung? Lassen sich Leistungsmerkmale, die Sie sich vorstellen, tatsächlich erreichen? Mit welchem Standort planen Sie und welche Eigenschaften (Lage, Größe, Maschinen und Anlagen, Nähe zu Zulieferern, Kosten etc.) zeichnen diesen aus? Welchen Personalbedarf haben Sie (sowohl quantitativ als auch in Bezug auf die Qualifikationen)?

  • Marktpotential

    Wie groß ist das Marktvolumen, die Marktgröße? Wie ist die Trendprognose zur Entwicklung des Marktes? Welches Marketing-Konzept planen Sie (unter besonderer Berücksichtigung der Punkte Produkt- und Preisgestaltung, Distribution und Kommunikation)? Welche Vertriebskanäle wollen Sie nutzen, welche personellen und materiellen Kapazitäten benötigen Sie dafür?

2. Auswahlstufe (Pitch)

Die ausgewählten Teams bekommen die Möglichkeit Ihre Ideen in 10 Minuten zu präsentieren und in einer anschließenden Diskussion die Fragen der Jury zu beantworten. Das Ergebnis des Pitches fließt nach folgenden Kriterien mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Pitch Deck

    Erfüllt Ihr Pitch Deck alle inhaltlichen Anforderungen und überzeugt in Design und Funktionalität? Sind alle wichtigen Fragen beantwortet (Problem, Lösung, Markt, Geschäftsmodell, Team, Finanzierung)? Erzeugt das Pitch Deck Aufmerksamkeit und erzählt eine Geschichte?

  • Gründerqualifikation

    Was ist Ihre Motivation, ein Unternehmen zu gründen? Welche gründungsrelevanten Qualifikationen zeichnen Sie (und ggf. Ihre Mitgründer*innen) aus? Besitzen Sie als Gründer*in die notwendigen unternehmerischen Fähigkeiten? Haben Sie Unterstützung von Mentoren*innen und Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft?

  • Start-Up Pitch

    Überzeugt Ihre Präsentation inhaltlich und qualitativ (Storytelling, auf den Punkt gebrachte Fakten, gute Struktur, schlüssige Argumentation)? Sind Sie gut informiert und werden Fragen der Jury überzeugend beantwortet? Überzeugt Ihre Selbstpräsentation und vermitteln Sie Motivation und Engagement? Können Sie Adressaten (Kunden, Investoren u.a.) überzeugen?

Unsere

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind volljährige, natürliche Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • eingeschriebene Studierende der Universität Greifswald sowie der Hochschulen Neubrandenburg und Stralsund
  • wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Promovierende, Post-Docs und Professorinnen und Professoren der Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule Stralsund (bis 5 Jahre nach Ausscheiden)
  • Absolventinnen und Absolventen der Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule Stralsund (bis 5 Jahre nach Abschluss)
  • Angehörige des Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), des Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP), des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP), des Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit und der Universitätsmedizin Greifswald
  • bei Teams: mindestens einer der Vorhergenannten
  • Die Abgabe der erforderlichen Unterlagen muss fristgerecht und vollständig erfolgt sein.
  • Die Geschäftsidee darf nicht in anderen Wettbewerben mit öffentlichen Mitteln prämiert worden sein (ausgenommen UNIQUE Ideenwettbewerb der Universität Greifswald und „inspired”- Der Ideenwettbewerb. In MV.).
  • Eine formale Unternehmensgründung bzw. eine Gewerbeanmeldung auf Grundlage der Geschäftsidee darf zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Wettbewerb noch nicht erfolgt sein.
  • Die Geschäftsidee muss durch die Teilnehmenden eigenständig entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Mehrere Personen können sich als Team beteiligen. Ideen können z. B. in interdisziplinären oder transdisziplinären Teams weiterentwickelt werden.
  • Die Teilnehmenden erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Prämierung und zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit bereit. Die Teilnehmenden erklären sich zudem mit der Veröffentlichung der von ihnen im Rahmen der Prämierung erstellten Bilder und Videoaufzeichnungen einverstanden.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt die Kenntnisnahme und das Einverständnis mit den hier genannten Vergaberichtlinien zu Prämien, Preisgeldern und Sonderpreisen ein.
  • Die Mitglieder der Jury haben eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung zur Sicherung der Geheimhaltung der im Rahmen des Wettbewerbs offenbarten Informationen abgegeben. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Veranstalters sind zu Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet. Die Wettbewerbsbeiträge werden, ebenso wie die persönlichen Daten, vertraulich behandelt und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
  • Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, für eine vertrauliche Behandlung der ihnen zur Verfügung gestellten Daten Sorge zu tragen. Insbesondere ist es ihnen untersagt, persönliche oder andere sensible Daten von anderen Teilnehmenden ohne deren Einverständnis an Dritte weiterzugeben.
  • Die von der Jury und den Preisstiftern getroffenen Entscheidungen sind endgültig.
  • Mitglieder der Jury sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald (ZFF) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den hier genannten Teilnahmebedingungen ein.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unsere

Sponsoren

Der Businessplanwettbewerb ist eine Erfolgsstory, auch dank unserer Sponsoren und Partner. Ohne ihre Unterstützung wäre die Durchführung des Wettbewerbs nicht möglich. Durch ihre Beteiligung tragen sie dazu bei, die kreativen und innovativen Potenziale in der Wissenschaftsregion Nord°Ost° zu aktivieren und die Gründungskultur zu stärken. Vielen Dank.

Unsere

Prämien

1. Preis: 3000 €

2. Preis: 2000 €

3. Preis: 1000 €

null

Sonderpreis von der Uni Greifswald

Sonderpreis der Universität Greifswald bis zu 6.000,- €.

Unsere

Vergaberichtlinien

Die Jury und der Veranstalter behalten sich vor Prämien nicht zu vergeben. Die von der Jury getroffenen Entscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Prämien werden direkt an die Preisträger ausgezahlt und können frei für die Weiterentwicklung des prämierten Konzepts eingesetzt werden. Ein Zusammenhang mit der Entwicklung der Geschäftsidee ist bei einzelnen Ausgaben in formloser Weise nachzuweisen. Sie können verwendet werden für:

  • Personalkosten (für studentische Hilfskräfte oder Werkverträge z.B. für die Erstellung eines Businessplans),
  • Reisekosten (unter Beachtung des Landesreisekostengesetztes),
  • ortsübliche Mietkosten für Räume, Büros,
  • Leasingkosten (bis zum Jahresende) bei Gerätschaften usw.,
  • Verbrauchsmaterialien (Büro-/Laborbedarf),
  • geringwertige Wirtschaftsgüter (ca. 400 € netto),
  • Literatur.

Nicht förderfähig sind Möbel sowie Wirtschaftsgüter, deren Wert 400 € übersteigt.

Die

Jury

null

Dr. Wolfgang Blank

Geschäftsführer
WITENO GmbH

 

null

Michael Meis

Teamleiter
Prokurist
Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH

 

 

 

 

null

Doreen Koitzsch

Steuerberaterin (Dipl.-Kff.)
Hardtke • Svensson & Partner

null

Tobias Gebhardt

Geschäftsführer
GWA Hygiene GmbH

null

Sybille Henkel

Firmenkundenberaterin
Sparkasse Vorpommern

null

Volker Hirchert

null

Susanne Prast

null

Prof. Dr. Daniel Schiller

Wirtschaft- und Sozialgeographie
Universität Greifswald

 

 

null

Katja Wolter

Leiterin
Steinbeis inRE

null

Anja Schurich

Geschäftsführerin
Rehaform GmbH & Co. KG

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner