

ÜBER DEN
WETTBEWERB
SEGEL SETZEN! ist der jährliche Businessplanwettbewerb der Wissenschaftsregion Nord°Ost°. Gründerteams, bestehend aus Studenten, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern oder Angestellten der Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, haben bei dem Businessplanwettbewerb die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Im Vordergrund steht die konzise Darstellung der finanziellen, technischen und organisatorischen Umsetzung eines Geschäftskonzeptes. Die eingereichten Businesspläne werden von erfahrenen Praktikern gesichtet und bewertet. Durch das Expertenfeedback und Kontakte zu Netzwerkpartnern profitieren alle Teilnehmer von Anfang an. Die Teilnahme lohnt sich somit in jedem Fall.
Nutzt Eure Chance auf Prämien im Gesamtwert von bis zu 12.000,- EUR und partizipiert mit eurer Bewerbung an unserem erfolgreichen Gründernetzwerk!
2020
Termine und Fristen
Ab 28.9.2020
Anmeldung zum Wettbewerb (Anmeldeformular findet Ihr im Downloadbereich)
04.11.2020
Bewerbungsende: Abgabe der vollständigen Unterlagen, Detaildarstellung Businessplan
26.11.2020
Abschlussveranstaltung: Präsentation der Businesspläne, Bewertung durch die Jury und Prämierung
Die Anmeldung und fristgerechte Abgabe der Unterlagen können formlos per E-Mail an: gruenderbuero@uni-greifswald.de, postalisch oder persönlich erfolgen.
Wir empfehlen die Nutzung unserer Vorlagen und Formulare.
Unsere
Sponsoren
Der Businessplanwettbewerb ist eine Erfolgsstory, auch dank unserer Sponsoren und Partner. Ohne ihre Unterstützung wäre die Durchführung des Wettbewerbs nicht möglich. Durch ihre Beteiligung tragen sie dazu bei, die kreativen und innovativen Potenziale in der Wissenschaftsregion Nord°Ost° zu aktivieren und die Gründungskultur zu stärken. Vielen Dank.




Unsere
Prämien
Die Jury und der Veranstalter behalten sich vor Prämien nicht zu vergeben. Die von der Jury getroffenen Entscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Prämien werden direkt an die Preisträger ausgezahlt und können frei für die Weiterentwicklung des prämierten Konzepts eingesetzt werden. Ein Zusammenhang mit der Entwicklung der Geschäftsidee ist bei einzelnen Ausgaben in formloser Weise nachzuweisen. Sie können verwendet werden für:
- Personalkosten (für studentische Hilfskräfte oder Werkverträge z.B. für die Erstellung eines Businessplans),
- Reisekosten (unter Beachtung des Landesreisekostengesetztes),
- ortsübliche Mietkosten für Räume, Büros,
- Leasingkosten (bis zum Jahresende) bei Gerätschaften usw.,
- Verbrauchsmaterialien (Büro-/Laborbedarf),
- geringwertige Wirtschaftsgüter (ca. 400 € netto),
- Literatur.
Nicht förderfähig sind Möbel sowie Wirtschaftsgüter, deren Wert 400 € übersteigt.
Die
Jury

Dr. Wolfgang Blank

Michael Meis

Doreen Koitzsch

Tobias Gebhardt

Sybille Henkel

Volker Hirchert

Susanne Prast

Prof. Dr. Daniel Schiller

Katja Wolter
