UNIQUE

Ideenwettbewerb 2021

Ideenwettbewerb

Sie haben eine gute Idee und brauchen Unterstützung bei der Umsetzung?
Wir suchen kreative Studierende, Alumni und Forschende, die aus innovativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln.

ÜBER DEN

WETTBEWERB

Der UNIQUE Ideenwettbewerb wurde im Jahr 2006 erstmals ausgerichtet, um Studierende, Forschende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Greifswald bei der Entwicklung ihrer Ideen bis zur Gründung eines Unternehmens zu unterstützen. Seit 2020 wird das aus ESF-Mitteln des Landes finanzierte Projekt durch die WITENO GmbH – Wissenschafts + Technologiepark NORD°OST°, als Zusammenschluss der Gründerzentren am Standort Greifswald, in Kooperation mit der Universität Greifswald gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Greifswald, dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald sowie dem Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems durchgeführt. In den vergangenen Jahren haben jeweils mehr als 120 Forschenden- und Studierendenteams Gründungskonzepte mit validiertem Potential entwickelt und resultierend daraus mehr als 30 Unternehmen aus allen Bereichen der Universität gegründet.

2021

Termine und Fristen

  • Montag, 24. Mai 2021

    Anmeldung zum Wettbewerb (Die Anmeldung ist optional, wird jedoch empfohlen.)

  • Montag, 31. Mai 2021

    Bewerbungsende: Abgabe der vollständigen Unterlagen, Ideenskizze (Teilnahme ist auch ohne vorherige Anmeldung möglich.)

  • Dienstag, 15. Juni 2021

    Abschlussveranstaltung: Präsentation der Ideen, Bewertung durch die Jury und Prämierung

Die Anmeldung und fristgerechte Abgabe der Unterlagen kann formlos per E-Mail an: unique@witeno.de, postalisch oder persönlich erfolgen.

Wir empfehlen die Nutzung unserer Vorlagen und Formulare.

Unsere

Bewertungskriterien

Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch eine unabhängige Jury.

1. Auswahlstufe (Ideenskizze)

Bis zu 12 Ideenskizzen in den Kategorien Studierende und Forschende/Absolventen werden nach folgenden gleichgewichteten Bewertungskriterien für die 2. Auswahlstufe ausgewählt. Das Ergebnis fließt mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

 

  • Innovation, Originalität des Vorhaben

    Inwieweit ist die Idee innovativ? Welche innovativen Produkte/Verfahren/Dienstleistungen liegen der Geschäftsidee zugrunde? Ist die Idee in ähnlicher Form bereits vorhanden? Was ist das Einzigartige an der Idee? Was ist bei der Idee besser als bei Alternativen?

  • Kundennutzen

    Welches Problem wird durch die Idee gelöst? Wer braucht das Produkt/ die Dienstleistung? Wie sieht die potentielle Zielgruppe aus? Wer sind die Kunden? Wie kann der Nutzen genau beschrieben werden? Wo liegt der konkrete Vorteil der Idee gegenüber alternativen Produkten auf dem Markt?

  • Marktpotential und Verwertungsperspektiven

    Gibt es für die Idee einen realen Markt und Zielgruppen? Inwieweit sind der Markt und die Zielgruppen definiert bzw. eingegrenzt? Hat die Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Was macht die Idee aus der Sicht des Kunden einzigartig? Welche Chancen und Risiken gibt es im potentiellen Markt und bei der Umsetzung der Idee? Gibt es mögliche Mitbewerber/ Konkurrenz?

  • Realisierungswahrscheinlichkeit/ Umsetzbarkeit

    Kann die Idee praktisch umgesetzt werden? Bestehen reale Gründungschancen? Wie wahrscheinlich ist die Umsetzbarkeit? Sind eventuell Partner zur Umsetzbarkeit notwendig? Sind noch weitere Entwicklungsschritte notwendig?

  • Motivation und Kompetenzen des Gründungsteams

    Wo liegen die Kernkompetenzen des Gründungsteams? Aus welcher Motivation heraus möchte das Team das Vorhaben verfolgen bzw. umsetzen? Über welche Qualifikationen verfügt das Team und welche Fachbereiche werden durch die potentiellen Gründer abgedeckt? Inwiefern sind bereits gemachte Erfahrungen der Teilnehmer für den weiteren Entwicklungsverlauf hilfreich?

  • Regionale Bedeutung/ Strukturwirksamkeit MV (optional)

    Welche Bedeutung hat die Idee für MV? Wird regionsspezifischen Herausforderungen begegnet (z.B. demografischer Wandel, Klimaschutz)? Hat das Vorhaben ggf. Arbeitsplatzpotential?

2. Auswahlstufe (Pitch)

Die ausgewählten Teams bekommen die Möglichkeit Ihre Ideen in 7 1/2 Minuten zu präsentieren und in einer anschließenden Diskussion die Fragen der Jury zu beantworten. Das Ergebnis des Pitches fließt nach folgenden Kriterien mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Präsentation der Idee

    Weckt die Präsentation Interesse und Emotionen? Wird die Jury angesprochen? Werden alle relevanten Aspekte behandelt? Wie ist der Sprachstil? Werden Medien oder Hilfsmittel sinnvoll angewandt?

  • Unternehmerpersönlichkeit

    Welche Eigenmotivation hat das Team? Besteht Begeisterungsfähigkeit für die eigene Sache? Wird Überzeugungskraft, Beharrlichkeit, Leistungsorientierung und Durchsetzungsvermögen demonstriert? Über welche besonderen Quallfikationen und Skills verfügt das Team?

  • Beantwortung von Fragen der Jury

    Wird überzeugend und kompetent argumentiert? Werden die Fragen hinreichend und zufriedenstellend beantwortet? Wie wird auf Unvorhergesehens reagiert? Bringen sich alle Teammitglieder ein? Sind die Antworten plausibel und nachvollziehbar?

Unsere

Bewertungs-kriterien

Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch eine unabhängige Jury.

1. Auswahlstufe (Ideenskizze)

Bis zu 12 Ideenskizzen in den Kategorien Studierende und Forschende/Absolventen werden nach folgenden gleichgewichteten Bewertungskriterien für die 2. Auswahlstufe ausgewählt. Das Ergebnis fließt mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

 

  • Innovation, Originalität des Vorhaben

    Inwieweit ist die Idee innovativ? Welche innovativen Produkte/Verfahren/Dienstleistungen liegen der Geschäftsidee zugrunde? Ist die Idee in ähnlicher Form bereits vorhanden? Was ist das Einzigartige an der Idee? Was ist bei der Idee besser als bei Alternativen?

  • Kundennutzen

    Welches Problem wird durch die Idee gelöst? Wer braucht das Produkt/ die Dienstleistung? Wie sieht die potentielle Zielgruppe aus? Wer sind die Kunden? Wie kann der Nutzen genau beschrieben werden? Wo liegt der konkrete Vorteil der Idee gegenüber alternativen Produkten auf dem Markt?

  • Marktpotential und Verwertungsperspektiven

    Gibt es für die Idee einen realen Markt und Zielgruppen? Inwieweit sind der Markt und die Zielgruppen definiert bzw. eingegrenzt? Hat die Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Was macht die Idee aus der Sicht des Kunden einzigartig? Welche Chancen und Risiken gibt es im potentiellen Markt und bei der Umsetzung der Idee? Gibt es mögliche Mitbewerber/ Konkurrenz?

  • Realisierungs-wahrscheinlichkeit/ Umsetzbarkeit

    Kann die Idee praktisch umgesetzt werden? Bestehen reale Gründungschancen? Wie wahrscheinlich ist die Umsetzbarkeit? Sind eventuell Partner zur Umsetzbarkeit notwendig? Sind noch weitere Entwicklungsschritte notwendig?

  • Motivation und Kompetenzen des Gründungsteams

    Wo liegen die Kernkompetenzen des Gründungsteams? Aus welcher Motivation heraus möchte das Team das Vorhaben verfolgen bzw. umsetzen? Über welche Qualifikationen verfügt das Team und welche Fachbereiche werden durch die potentiellen Gründer abgedeckt? Inwiefern sind bereits gemachte Erfahrungen der Teilnehmer für den weiteren Entwicklungsverlauf hilfreich?

  • Regionale Bedeutung/ Strukturwirksamkeit MV (optional)

    Welche Bedeutung hat die Idee für MV? Wird regionsspezifischen Herausforderungen begegnet (z.B. demografischer Wandel, Klimaschutz)? Hat das Vorhaben ggf. Arbeitsplatzpotential?

2. Auswahlstufe (Pitch)

Die ausgewählten Teams bekommen die Möglichkeit Ihre Ideen in 10 Minuten zu präsentieren und in einer anschließenden Diskussion die Fragen der Jury zu beantworten. Das Ergebnis des Pitches fließt nach folgenden Kriterien mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

  • Präsentation der Idee

    Weckt die Präsentation Interesse und Emotionen? Wird die Jury angesprochen? Werden alle relevanten Aspekte behandelt? Wie ist der Sprachstil? Werden Medien oder Hilfsmittel sinnvoll angewandt?

  • Unternehmerpersönlichkeit

    Welche Eigenmotivation hat das Team? Besteht Begeisterungsfähigkeit für die eigene Sache? Wird Überzeugungskraft, Beharrlichkeit, Leistungsorientierung und Durchsetzungsvermögen demonstriert? Über welche besonderen Quallfikationen und Skills verfügt das Team?

  • Beantwortung von Fragen der Jury

    Wird überzeugend und kompetent argumentiert? Werden die Fragen hinreichend und zufriedenstellend beantwortet? Wie wird auf Unvorhergesehens reagiert? Bringen sich alle Teammitglieder ein? Sind die Antworten plausibel und nachvollziehbar?

Unsere

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind volljährige, natürliche Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

Kategorie I – Studierende

  • eingeschriebene Studierende der Universität Greifswald
  • bei Teams: mindestens ein eingeschriebener Studierender der Universität Greifswald

Kategorie II – Forschende & Absolventen

  • wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Doktoranden, Post-Docs und Professorinnen und Professoren der Universität Greifswald (bis 5 Jahre nach Ausscheiden)
  • Absolventinnen und Absolventen der Universität Greifswald (bis 5 Jahre nach Abschluss)
  • Angehörige des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) (bis 5 Jahre nach Ausscheiden)
  • Angehörige des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald (bis 5 Jahre nach Ausscheiden)
  • Angehörige des Friedrich-Löffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems (bis 5 Jahre nach Ausscheiden)
  • bei Teams: mindestens einer der Vorhergenannten

 

  • Die Abgabe der erforderlichen Unterlagen muss fristgerecht und vollständig erfolgt sein.
  • Die Geschäftsidee darf nicht in anderen Wettbewerben mit öffentlichen Mitteln prämiert worden sein.
  • Eine formale Unternehmensgründung bzw. eine Gewerbeanmeldung auf Grundlage der Geschäftsidee darf zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Wettbewerb noch nicht erfolgt sein.
  • Die Geschäftsidee muss durch die Teilnehmenden eigenständig entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Mehrere Personen können sich als Team beteiligen. Ideen können z. B. in interdisziplinären oder transdisziplinären Teams weiterentwickelt werden.
  • Die Teilnehmenden erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Prämierung und zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit bereit. Die Teilnehmenden erklären sich zudem mit der Veröffentlichung der von ihnen im Rahmen der Prämierung erstellten Bilder und Videoaufzeichnungen einverstanden.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt die Kenntnisnahme und das Einverständnis mit den hier genannten Vergaberichtlinien zu Prämien, Preisgeldern und Sonderpreisen ein.
  • Die Mitglieder der Jury haben eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung zur Sicherung der Geheimhaltung der im Rahmen des Wettbewerbs offenbarten Informationen abgegeben. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Veranstalters sind zu Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet. Die Wettbewerbsbeiträge werden, ebenso wie die persönlichen Daten, vertraulich behandelt und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
  • Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, für eine vertrauliche Behandlung der ihnen zur Verfügung gestellten Daten Sorge zu tragen. Insbesondere ist es ihnen untersagt, persönliche oder andere sensible Daten von anderen Teilnehmenden ohne deren Einverständnis an Dritte weiterzugeben.
  • Die von der Jury und den Preisstiftern getroffenen Entscheidungen sind endgültig.
  • Mitglieder der Jury sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald (ZFF) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den hier genannten Teilnahmebedingungen ein.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unsere

Prämien

null

Prämien für Forschende/ Absolventen:

1. Platz: 1.500 €
2. Platz: 1.000 €
3. Platz: 500 €

 

null

Prämien für Studierende:

1. Platz: 1.500 €
2. Platz: 1.000 €
3. Platz: 500 €

 

null

Teilnahme inspired

Die erstplatzierten Teams jeder Kategorie qualifizieren sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb inspired.

null

SONDERPREIS von Inter Medien Networks

Sonderpreis INTER MEDIEN NETWORKS (Realisierung Webseite, Onlineshop, Mentoring, Coaching Online Marketing) im Gesamtwert von: 10.500 €
null

StartUP NORD°OST° Publikumspreis

StartUP NORD°OST° Publikumspreis – Öffentlicher Pitch der teilnehmenden Teams: 500 €

 

 

 

 

 

null

Sonderpreis von I.B.U. Projekt GmBH

I.B.U. Projekt GmbH Sonderpreis: 1.000 €

 

 

Unsere

Vergaberichtlinien

Die Jury und der Veranstalter behalten sich vor Prämien nicht zu vergeben. Die von der Jury getroffenen Entscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Prämien werden direkt an die Preisträger ausgezahlt und können frei für die Weiterentwicklung des prämierten Konzepts eingesetzt werden. Ein Zusammenhang mit der Entwicklung der Geschäftsidee ist bei einzelnen Ausgaben in formloser Weise nachzuweisen. Sie können verwendet werden für:

  • Personalkosten (für studentische Hilfskräfte oder Werkverträge z.B. für die Erstellung eines Businessplans),
  • Reisekosten (unter Beachtung des Landesreisekostengesetztes),
  • ortsübliche Mietkosten für Räume, Büros,
  • Leasingkosten (bis zum Jahresende) bei Gerätschaften usw.,
  • Verbrauchsmaterialien (Büro-/Laborbedarf),
  • geringwertige Wirtschaftsgüter (ca. 400 € netto),
  • Literatur.

Nicht förderfähig sind Möbel sowie Wirtschaftsgüter, deren Wert 400 € übersteigt.

Die

Jury

null

Doreen Koitzsch

Steuerberaterin
Hardtke Svensson & Partner Greifswald

null

Dirk Heidel

Geschäftsführer
I.B.U. Projekt GmbH

null
null

Toralf Schnell

Chief Digital Officer
Universitätsmedizin Greifswald

null

Michael Meis

Finanzierungsberater
Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern

null

Martin Schwarz

Beteiligungsmanager
GENIUS Venture Capital GmbH Schwerin

null

Sybille Henkel

Kundenberaterin
Sparkasse Vorpommern

null

Volker Hirchert

Koordinator Existenzgründung
IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

null

Dr. Stefan Seiberling

Leiter ZFF
Universität Greifswald

null

Robert Zeidler

Inhaber & Geschäftsleitung
Inter Medien Networks GmbH

null

Fabian Feldt

Abteilungsleiter Wirtschaft und Tourismus

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

null

Michael Lüdtke

Leiter Unternehmens-
kommunikation
BioCon Valley GmbH

Weitere Fragen oder Auskünfte?

Ihre Ansprechpartner

Lia Mertens

WITENO GmbH
c/o Technologiezentrum Vorpommern
Brandteichstraße 20, Raum 05, 17489 Greifswald

Tel.: +49 (0) 3834 550 106
unique@witeno.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner